Wissenschaftlicher Aufsatz, 2010
17 Seiten
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Gesundheitsschutzes im europäischen Rechtssystem zu beleuchten, insbesondere im Kontext der Europäischen Grundrechte-Charta. Der Fokus liegt auf der Entstehung und der rechtlichen Bedeutung des Artikels 35 GRCh, der den Gesundheitsschutz gewährleistet.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Gesundheitsschutzes in der Europäischen Union von einer untergeordneten Rolle in den 1950er Jahren hin zu einem eigenständigen Politikbereich, beginnend mit dem Maastrichter Vertrag von 1992 und fortgesetzt durch den Vertrag von Amsterdam und den Vertrag von Lissabon. Sie hebt die zunehmende Bedeutung des Gesundheitsschutzes im europäischen Recht hervor und führt in die Thematik der Europäischen Grundrechte-Charta ein, in der der Gesundheitsschutz explizit verankert ist. Der Kontext wird durch die Verknüpfung mit anderen Politikbereichen wie dem Lebensmittel- und Arzneimittelrecht sowie dem Umweltschutz verdeutlicht. Der Text legt den Grundstein für die detailliertere Untersuchung der Entwicklung der Grundrechte in der EU und insbesondere des Gesundheitsschutzes innerhalb dieses Rahmens.
I. Überblick über die Entwicklung der Grundrechte in der EU: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU. Es beginnt mit der Situation vor der Grundrechte-Charta, in der der Europäische Gerichtshof (EuGH) Grundrechte aus den nationalen Verfassungsüberlieferungen und der EMRK herleitete. Danach wird die Entstehung und der Inhalt der Europäischen Grundrechte-Charta detailliert dargestellt, einschließlich der politischen und rechtlichen Debatten um ihre Entstehung und ihren Status. Schließlich wird die Bedeutung der Charta im Kontext des Vertrags von Lissabon erläutert, wobei insbesondere die Rechtsverbindlichkeit und die Ausnahmen für einige Mitgliedstaaten hervorgehoben werden. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und die Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Gesundheitsschutzes im europäischen Rechtssystem, insbesondere im Kontext der Europäischen Grundrechte-Charta. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und rechtlichen Bedeutung von Artikel 35 GRCh, der den Gesundheitsschutz gewährleistet.
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Gesundheitsschutzes in der Europäischen Union, die rechtliche Einordnung des Gesundheitsschutzes im europäischen Kontext, die Rolle der Europäischen Grundrechte-Charta für den Gesundheitsschutz, die Rechtswirkung der Charta und ihre Auslegung durch den EuGH, sowie einen Vergleich nationaler und europäischer Regelungen zum Gesundheitsschutz. Es beleuchtet auch die Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU im Allgemeinen, beginnend mit der Situation vor der Grundrechte-Charta.
Das Dokument enthält mindestens eine Einleitung und ein Kapitel mit dem Titel "I. Überblick über die Entwicklung der Grundrechte in der EU". Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Gesundheitsschutzes in der EU und führt in die Thematik der Europäischen Grundrechte-Charta ein. Kapitel I beschreibt die Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU, beginnend mit der Situation vor der Grundrechte-Charta und der Entstehung der Charta selbst, einschließlich ihrer Rechtsverbindlichkeit und Ausnahmen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Gesundheitsschutzes im europäischen Rechtssystem zu beleuchten und die Entstehung und rechtliche Bedeutung von Artikel 35 GRCh (der den Gesundheitsschutz gewährleistet) zu untersuchen. Es analysiert die Rolle der Europäischen Grundrechte-Charta in diesem Kontext.
Die Europäische Grundrechte-Charta spielt eine zentrale Rolle im Dokument. Es wird ihre Entstehung, ihr Inhalt, ihre Rechtsverbindlichkeit im Kontext des Vertrags von Lissabon und ihre Auslegung durch den EuGH detailliert dargestellt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Artikel 35 GRCh und seiner Bedeutung für den Gesundheitsschutz.
Der EuGH spielt eine wichtige Rolle, da seine Auslegung der Europäischen Grundrechte-Charta für die Rechtswirkung des Gesundheitsschutzes entscheidend ist. Das Dokument beleuchtet die Rolle des EuGH in diesem Zusammenhang.
Ja, das Dokument beinhaltet einen Vergleich nationaler und europäischer Regelungen zum Gesundheitsschutz, wobei der Schwerpunkt auf der Integration und der Harmonisierung der nationalen Rechtsvorschriften im europäischen Kontext liegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare