Bachelorarbeit, 2010
39 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit widmet sich der Person Christian Gotthilf Salzmanns, insbesondere seiner Zeit in Erfurt bis 1781. Die Arbeit untersucht Salzmanns Leben und Wirken, wobei die Fragmente verschiedener Autoren genutzt werden, um ein möglichst vollständiges Bild zu zeichnen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zeit vor 1781, in der Salzmann in Erfurt als Prediger, Theologe, Seelsorger, Pädagoge, Vater und Wissenschaftler tätig war.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf Salzmanns Leben und Wirken bis 1781. Die Arbeit beleuchtet seine Zeit in Erfurt und die Herausforderung, ein umfassendes Bild von Salzmann zu erstellen, da einige Biographen diese Phase aufgrund von Quellenmangel aussparen.
Dieses Kapitel beschreibt Salzmanns frühe Jahre in Sömmerda. Es erzählt von seiner Geburt, seiner Familie, seinen Eltern und seinen Großeltern. Es werden Einflüsse auf seine Kindheit und seine frühe Bildung beleuchtet, insbesondere die Rolle seiner Mutter bei der Vermittlung von Lesen und der Einfluss seiner Großmutter durch Märchen und Geschichten.
Dieses Kapitel beleuchtet Salzmanns Schulzeit in Sömmerda und seinen Wechsel nach Erfurt. Es beschreibt die Bildungseinrichtungen, die er besuchte, und die Lehrer, die ihn prägten. Es werden auch seine ersten Berührungspunkte mit der lateinischen Sprache und die Bedeutung seiner Mutter für sein Lernverhalten geschildert.
Dieses Kapitel beschreibt Salzmanns Entscheidung, Theologie zu studieren, und die Herausforderungen, die damit verbunden waren. Es erzählt von seinem Weg nach Jena, dem Studienort seiner Wahl, und seinen frühen Erfahrungen im akademischen Umfeld.
Dieses Kapitel beschreibt Salzmanns Zeit in Rohrborn und seine Rückkehr nach Erfurt. Es beleuchtet die Gründe für seine Rückkehr und die Herausforderungen, die er in Erfurt bewältigen musste.
Dieses Kapitel befasst sich mit der philosophischen Strömung des Philanthropismus und ihrem Einfluss auf Salzmanns Denken und Handeln. Es beleuchtet die Kernaussagen des Philanthropismus und zeigt, wie diese Strömung Salzmanns pädagogische Ansätze beeinflusst hat.
Christian Gotthilf Salzmann, Philanthropismus, Pädagogik, Theologie, Erfurt, Sömmerda, Jena, Rohrborn, Andreasgemeinde, Kindheit, Bildung, Familie, Lebensgeschichte, Prediger, Seelsorger, Wissenschaftler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare