Bachelorarbeit, 2010
83 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Yield-Management-Methoden im deutschen Theaterbetrieb. Ziel ist es, den gegenwärtigen Stand der Diskussion zu beleuchten und das Potential dieser Methoden zur Verbesserung der finanziellen Situation von Theatern zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit, nämlich die finanziellen Schwierigkeiten vieler deutscher Theater, und skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage präzisiert.
2. Theater in Deutschland: Der zweite Teil liefert einen umfassenden Überblick über die Struktur des deutschen Theaterbetriebs. Er differenziert zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Theatern, beschreibt deren Spielbetrieb und analysiert die finanzielle Situation, einschließlich der unterschiedlichen Finanzierungsquellen (öffentliche Zuwendungen, private Förderung, Eigeneinnahmen). Schließlich werden bestehende Problemfelder wie rückläufige öffentliche Zuschüsse, steigende Kosten und Besucherrückgänge beleuchtet, sowie bereits umgesetzte Lösungsansätze vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der prekären finanziellen Lage als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Anwendbarkeit von Yield-Management-Methoden.
3. Yield Management: Dieses Kapitel definiert Yield Management und ordnet es in den betriebswirtschaftlichen Kontext ein. Es beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung dieses strategischen Instrumentes zur Optimierung der Auslastung und Ertragsmaximierung und erläutert die notwendigen Anwendungsvoraussetzungen. Die Bestandteile eines YM-Systems werden detailliert dargestellt, sowie verschiedene Ausprägungen des Yield Managements beschrieben. Die Kapitel erläutern die Grundprinzipien und Mechanismen, die im weiteren Verlauf auf den Theaterkontext angewendet werden.
4. Yield-Management bei Theatern: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es beginnt mit einer Literaturrecherche zum Thema Yield Management im Theaterbereich. Anschließend wird die Eignung von Yield-Management für Theater anhand allgemeiner Anwendungsvoraussetzungen und weiterer Einflussfaktoren wie Preiselastizität, Auswirkungen von Preisaktionen, Preisfairness, Konsumentenverhalten und Möglichkeiten der Datenanalyse geprüft. Schließlich werden Chancen und Risiken der Anwendung von Last-Minute-Rabatten, Frühbucherrabatten und Dynamic Pricing an Theatern bewertet, und die Ergebnisse der Analyse werden zusammengefasst.
Yield Management, Theater, Deutschland, Finanzwirtschaft, Preisstrategie, Last-Minute, Frühbucherrabatt, Dynamic Pricing, Besucherzahlen, Öffentliche Förderung, Kostenmanagement, Ertragsoptimierung, Preisdifferenzierung, Marketing.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Yield-Management-Methoden zur Verbesserung der finanziellen Situation deutscher Theater. Sie analysiert das Potential dieser Methoden und beleuchtet den aktuellen Diskussionsstand.
Die Arbeit behandelt die finanziellen Herausforderungen deutscher Theater, das Konzept und die Methoden des Yield Managements, dessen Anwendbarkeit im Theaterkontext, spezifische Preisstrategien (Last-Minute, Frühbucherrabatte, Dynamic Pricing), sowie die Chancen und Risiken der Implementierung von Yield-Management-Systemen in Theatern.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Hintergrund, Problemstellung und Methodik; ein Kapitel über den deutschen Theaterbetrieb mit Fokus auf die finanzielle Situation; ein Kapitel zur Definition und Erläuterung von Yield Management; ein Kernkapitel zur Anwendbarkeit von Yield Management im Theaterkontext mit Analyse spezifischer Preisstrategien; und abschließend ein Fazit.
Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Theaterformen (öffentliche und nicht-öffentliche Theater), den Spielbetrieb, die Finanzierungsquellen (öffentliche Zuwendungen, private Förderung, Eigeneinnahmen), Problemfelder wie rückläufige Zuschüsse, steigende Kosten und Besucherrückgänge, sowie bereits umgesetzte Lösungsansätze.
Yield Management wird als strategisches Instrument zur Optimierung der Auslastung und Ertragsmaximierung definiert. Die Arbeit erläutert seine Ursprünge, Entwicklung, Anwendungsvoraussetzungen, Bestandteile und verschiedene Ausprägungen.
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von Last-Minute-Rabatten, Frühbucherrabatten und Dynamic Pricing im Theaterkontext, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Preiselastizität, Konsumentenverhalten und Datenanalyse.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zur Anwendbarkeit von Yield-Management-Methoden in deutschen Theatern zusammen und bewertet deren Potential zur Verbesserung der finanziellen Situation. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Auszug nicht detailliert aufgeführt.)
Schlüsselwörter sind: Yield Management, Theater, Deutschland, Finanzwirtschaft, Preisstrategie, Last-Minute, Frühbucherrabatt, Dynamic Pricing, Besucherzahlen, Öffentliche Förderung, Kostenmanagement, Ertragsoptimierung, Preisdifferenzierung, Marketing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare