Bachelorarbeit, 2011
63 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die sicherheitstechnischen Anforderungen an Arbeitsplätze in Tageseinrichtungen für Drogenabhängige mit Konsumraum. Ziel ist es, auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung, gesetzlicher Vorgaben und der Analyse von Arbeitstätigkeiten, Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in solchen Einrichtungen zu formulieren. Die Arbeit basiert auf einer Befragung der Mitarbeiter dieser Einrichtungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitssicherheit in Drogenkonsumräumen ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit, der auf dem §10a des Dritten Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes basiert, welches den Konsum unter hygienischen Bedingungen erlaubt. Die Arbeit hebt die Lücke an Publikationen zu diesem Thema hervor und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Ermittlung der sicherheitstechnischen Anforderungen in Drogenkonsumräumen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlage der Arbeit, beginnend mit den gesetzlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes. Es analysiert die spezifischen Gefahren in Drogenkonsumräumen, einschließlich der Tätigkeitsprofile der Mitarbeiter und der daraus resultierenden Gefährdungen (Nadelstichverletzungen, Exposition gegenüber infektiösen Krankheiten, Konflikte mit Klienten). Es wird detailliert auf die Aspekte der Gefährdungsbeurteilung eingegangen, die spezifisch für diese Art von Einrichtung sind.
3. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens, der als Instrument zur Datenerhebung diente, sowie die Organisation der Befragung der Mitarbeiter in den entsprechenden Einrichtungen. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens erlaubt die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung der Mitarbeiter in Drogenkonsumräumen. Es werden statistische Daten zu verschiedenen Aspekten der Arbeitssicherheit präsentiert, wie z.B. die Häufigkeit von Konflikten, die Nutzung von Schutzmaßnahmen und die Einschätzung von Risiken durch die Mitarbeiter selbst. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Diskussion und die Schlussfolgerungen.
5. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie eingehend diskutiert und in einen größeren Kontext eingeordnet. Es wird auf die Stärken und Schwächen der Methodik eingegangen und mögliche Limitationen der Ergebnisse berücksichtigt. Die Diskussion stellt die Ergebnisse in Beziehung zu bestehenden Forschungsarbeiten und theoretischen Modellen.
Arbeitssicherheit, Drogenkonsumräume, Gefährdungsbeurteilung, Nadelstichverletzungen, Infektionsschutz, Arbeitsschutzgesetz, Drogenberatung, Hygiene, Risikoanalyse, Mitarbeiterbefragung, Konfliktmanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht die sicherheitstechnischen Anforderungen an Arbeitsplätze in Tageseinrichtungen für Drogenabhängige mit Konsumraum. Sie analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die spezifischen Gefährdungen und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in solchen Einrichtungen.
Die Arbeit basiert auf einer Gefährdungsbeurteilung gemäß §5 des Arbeitsschutzgesetzes. Es wurden die Tätigkeitsprofile der Mitarbeiter analysiert und eine Mitarbeiterbefragung mittels eines Fragebogens durchgeführt. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und diskutiert.
Die Arbeit bezieht sich maßgeblich auf §5 des Arbeitsschutzgesetzes (Gefährdungsbeurteilung) und den §10a des Dritten Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Konsum unter hygienischen Bedingungen).
Die Arbeit identifiziert verschiedene Gefährdungen, darunter Nadelstichverletzungen, Exposition gegenüber infektiösen Krankheiten und Konflikte mit Klienten. Diese Gefährdungen resultieren aus den spezifischen Arbeitstätigkeiten in Drogenkonsumräumen.
Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung werden im Kapitel 4 präsentiert und umfassen statistische Daten zur Häufigkeit von Konflikten, der Nutzung von Schutzmaßnahmen und der individuellen Risikoeinschätzung der Mitarbeiter. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Diskussion und die Schlussfolgerungen.
Die Arbeit formuliert auf Basis der Ergebnisse und der Diskussion Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und der hygienischen Bedingungen in Drogenkonsumräumen. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die identifizierten Risiken zu minimieren und den Arbeitsschutz der Mitarbeiter zu verbessern.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Ermittlung der sicherheitstechnischen Anforderungen, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Fazit, Literaturübersicht und Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel.
Schlüsselwörter sind: Arbeitssicherheit, Drogenkonsumräume, Gefährdungsbeurteilung, Nadelstichverletzungen, Infektionsschutz, Arbeitsschutzgesetz, Drogenberatung, Hygiene, Risikoanalyse, Mitarbeiterbefragung, Konfliktmanagement.
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit, inklusive der detaillierten Ergebnisse und der vollständigen Literaturübersicht. Der Anhang enthält gegebenenfalls zusätzliches Material.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare