Forschungsarbeit, 2009
12 Seiten, Note: 2,2
Dieser Report untersucht Clayton Christensens Theorie des Innovator's Dilemmas und deren Anwendung auf die Elektromobilität in der Automobilindustrie, am Beispiel von Volkswagen. Die Zielsetzung ist es, die Kernelemente der Theorie zu erläutern und deren Relevanz für etablierte Unternehmen im Kontext disruptiver Innovationen aufzuzeigen.
1. Einführung: Dieser einleitende Abschnitt stellt die Theorie des Innovator's Dilemmas von Clayton Christensen vor und beschreibt die grundlegende Problematik etablierter Unternehmen im Umgang mit disruptiven Innovationen. Es wird erklärt, wie sustaining und disruptive Innovationen sich unterscheiden und welche existentiellen Risiken disruptive Innovationen für etablierte Unternehmen darstellen. Der Report skizziert seinen Aufbau, wobei die Theorie von Christensen detailliert beleuchtet und am Beispiel der Elektromobilität bei Volkswagen angewendet wird. Schließlich werden mögliche Lösungsansätze für Volkswagen aufgezeigt und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
2. Theorie Clayton Christensen: Dieses Kapitel erläutert im Detail Christensens Theorie des Innovator's Dilemmas. Es definiert das "Value Network" eines Unternehmens und dessen "Technological Trajectory". Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen inkrementalen, radikalen und disruptiven Innovationen. Während inkrementale und radikale Innovationen innerhalb des bestehenden Value Networks stattfinden und somit eher von etablierten Unternehmen bewältigt werden können, entstehen disruptive Innovationen außerhalb und bedrohen die Existenz etablierter Unternehmen, da sie deren Kernkompetenzen und etablierte Geschäftsmodelle in Frage stellen. Der Abschnitt führt den Begriff des Innovator's Dilemmas ein – den Zwiespalt zwischen Investition in eine potenziell disruptive Technologie mit ungewissem Ausgang und dem Risiko, durch Nicht-Investition den Anschluss zu verlieren.
3. Christensen's Theorie bezogen auf VW und Elektromobilität: Dieses Kapitel wendet Christensens Theorie auf den Fall Volkswagen und den Aufstieg der Elektromobilität an. Volkswagen, als etablierter Hersteller von Verbrennungsmotoren, steht vor der Herausforderung der disruptiven Innovation durch die Elektromobilität. Da die Elektromobilität aktuell noch in vielerlei Hinsicht hinter den Verbrennungsmotoren zurückbleibt (Leistung, Kosten), wird sie als potentiell disruptive Innovation betrachtet. Das Kapitel analysiert die Situation von Volkswagen im Kontext des Innovator's Dilemmas: Investition in Elektromobilität birgt das Risiko von Ressourcenverschwendung, während Nicht-Investition den Verlust der Marktführerschaft bedeuten kann. Die Analyse legt den Grundstein für die Diskussion möglicher Strategien im Umgang mit dieser Herausforderung, die in den folgenden Abschnitten (nicht im Preview enthalten) weiter vertieft werden.
Innovator's Dilemma, Disruptive Innovationen, Sustaining Innovationen, Value Network, Technological Trajectory, Elektromobilität, Volkswagen, Automobilindustrie, Clayton Christensen.
Der Report untersucht Clayton Christensens Theorie des Innovator's Dilemmas und ihre Anwendung auf die Elektromobilität bei Volkswagen. Er erläutert die Kernelemente der Theorie und zeigt deren Relevanz für etablierte Unternehmen im Kontext disruptiver Innovationen auf.
Die zentralen Themen sind Christensens Theorie des Innovator's Dilemmas, die Unterscheidung verschiedener Innovationstypen (sustaining vs. disruptive Innovationen), die Rolle des Value Networks und der Technological Trajectory, die Elektromobilität als potentiell disruptive Innovation und eine Fallstudie zu den Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen für Volkswagen.
Das Innovator's Dilemma beschreibt den Zwiespalt etablierter Unternehmen zwischen der Investition in eine potenziell disruptive Technologie mit ungewissem Ausgang und dem Risiko, durch Nicht-Investition den Anschluss an den Markt zu verlieren. Etablierte Unternehmen konzentrieren sich oft auf die Bedürfnisse ihrer bestehenden Kunden und verpassen dadurch oft disruptive Innovationen, die zunächst nur einen kleinen, neuen Markt bedienen.
Sustaining Innovationen verbessern bestehende Produkte und Dienstleistungen und bedienen die Bedürfnisse bestehender Kunden innerhalb des etablierten "Value Networks". Disruptive Innovationen hingegen entstehen oft außerhalb des bestehenden Netzwerks und bieten zunächst geringere Leistung zu einem höheren Preis, erobern aber mit der Zeit den etablierten Markt, indem sie die Leistung verbessern und den Preis senken.
Das "Value Network" beschreibt das Netzwerk aus Kunden, Lieferanten und Partnern eines Unternehmens. Die "Technological Trajectory" beschreibt die technologische Entwicklung innerhalb eines bestimmten Bereichs. Disruptive Innovationen entstehen oft außerhalb des etablierten Value Networks und folgen einer eigenen Technological Trajectory.
Elektromobilität wird als potentiell disruptive Innovation betrachtet, da sie zwar zunächst in Leistung und Kosten hinter Verbrennungsmotoren zurückbleibt, aber das Potential hat, diese Nachteile im Laufe der Zeit zu überwinden und so den etablierten Markt für Verbrennungsmotoren zu erobern.
Der Report analysiert die Situation von Volkswagen im Kontext des Innovator's Dilemmas. Volkswagen steht vor der Herausforderung, in die Elektromobilität zu investieren, obwohl dies mit Risiken verbunden ist, oder die Gefahr zu laufen, seine Marktführerschaft zu verlieren.
Der Report beinhaltet eine Einführung, ein Kapitel zur detaillierten Erklärung von Christensens Theorie und ein Kapitel zur Anwendung der Theorie auf Volkswagen und die Elektromobilität. Weitere Kapitel (nicht im Preview enthalten) vertiefen die Analyse und diskutieren mögliche Strategien für Volkswagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare