Masterarbeit, 2008
152 Seiten, Note: 1.0
Diese Masterarbeit untersucht die Anwendung des Intellectual-Capital-Konzepts in Non-Profit-Organisationen des sozialen Dienstleistungsbereichs, insbesondere in der Jugendhilfe. Das Ziel ist es, die Relevanz und Anwendbarkeit dieses Konzepts in diesem spezifischen Kontext zu analysieren und zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert den Begriff Intellectual Capital und den Kontext sozialer Dienstleistungen und formuliert die Problemstellung sowie die Ziele der Arbeit.
2. Das Konzept des Intellectual Capital: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Intellectual Capital, untersucht die Begriffe „Vermögen“ und „Kapital“, definiert Wissen in Organisationen und beleuchtet verschiedene Modelle des Intellectual-Capital-Reporting. Es wird diskutiert, wie immaterielles Wissen sichtbar gemacht und für das Management nutzbar gemacht werden kann. Die verschiedenen Modelle werden kritisch bewertet und auf ihre Anwendbarkeit in sozialen NPOs untersucht.
3. Soziale NPO's in Deutschland: Dieser Abschnitt beschreibt den Arbeitsmarkt für soziale Non-Profit-Organisationen (NPOs) in Deutschland. Es werden spezifische Herausforderungen des Managements sozialer NPOs beleuchtet, wie Finanzierung, Controlling und Personalentwicklung. Die Jugendhilfe Oberbayern wird als Fallbeispiel vorgestellt und im Detail analysiert, um den Kontext der späteren empirischen Untersuchung zu schaffen.
4. Adaptive Selbstbewertung des Qualitätsmanagements: Hier werden die theoretischen Grundlagen und Begriffsklärungen zur adaptiven Selbstbewertung im Qualitätsmanagement erörtert. Die Systematik einer solchen Selbstbewertung wird detailliert beschrieben, inklusive der Festlegung von Qualitätsstandards und der Durchführung der Selbstbewertung. Dieser Abschnitt legt die methodischen Grundlagen für die empirische Untersuchung.
5. Die Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert den Datenerhebungsprozess, die Expertenbefragung und die verwendeten Methoden zur Datenanalyse. Die Hypothesenbildung und der Ansatz der Untersuchung werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Kombination der Selbstbewertung mit dem Intellectual-Capital-Konzept.
Intellectual Capital, Non-Profit-Organisationen, Sozialer Dienstleistungsbereich, Jugendhilfe, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Immaterielles Kapital, Selbstbewertung, Expertenbefragung, NPOs, Finanzierung, Controlling, Personalentwicklung.
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung des Intellectual-Capital-Konzepts in Non-Profit-Organisationen (NPOs) des sozialen Dienstleistungsbereichs, insbesondere in der Jugendhilfe. Sie analysiert die Relevanz und Anwendbarkeit dieses Konzepts in diesem Kontext.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Intellectual Capitals, darunter die Definition von Intellectual Capital und immateriellem Wissen, verschiedene Modelle des Intellectual-Capital-Reporting (z.B. SKANDIA Modell, Danish Guideline), Methoden zur Erfassung und Messung immateriellen Kapitals und den Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Intellectual Capital.
Die Arbeit konzentriert sich auf soziale NPOs in Deutschland, insbesondere die Jugendhilfe. Sie beschreibt den Arbeitsmarkt für soziale NPOs, die Herausforderungen im Management (Finanzierung, Controlling, Personalentwicklung) und präsentiert die Jugendhilfe Oberbayern als Fallbeispiel.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Expertenbefragung und der Analyse von Primär- und Sekundärmaterial. Die Datenanalyse konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen adaptiver Selbstbewertung im Qualitätsmanagement und dem Intellectual-Capital-Konzept.
Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle des Intellectual-Capital-Reporting, darunter das SKANDIA Modell, die Danish Guideline for Intellectual Capital Statements, das Modell der Austrian Research Centers Seibersdorf (ARC) und das "Wissensbilanz - Made in Germany" Modell. Diese Modelle werden kritisch bewertet und auf ihre Anwendbarkeit in sozialen NPOs untersucht.
Die Arbeit behandelt die adaptive Selbstbewertung im Qualitätsmanagement. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen, Begriffsklärungen (Qualitätsdefinition, Kundendefinition) und die Systematik einer solchen Selbstbewertung, inklusive der Festlegung von Qualitätsstandards und der Durchführung der Selbstbewertung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz und Anwendbarkeit des Intellectual-Capital-Konzepts in sozialen NPOs zu analysieren und zu bewerten. Sie untersucht die Besonderheiten des Wissensmanagements in der Jugendhilfe und den Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Intellectual Capital. Die Übertragbarkeit etablierter Intellectual-Capital-Modelle auf den Non-Profit-Sektor wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter sind: Intellectual Capital, Non-Profit-Organisationen, Sozialer Dienstleistungsbereich, Jugendhilfe, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Immaterielles Kapital, Selbstbewertung, Expertenbefragung, NPOs, Finanzierung, Controlling, Personalentwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Konzept des Intellectual Capital, Soziale NPOs in Deutschland, Adaptive Selbstbewertung des Qualitätsmanagements, Die Untersuchung (Methodenteil) und Die Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare