Diplomarbeit, 2010
80 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit untersucht die direkte Demokratie in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes. Ziel ist es, die Geschichte der direkten Demokratie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg aufzuzeigen, verschiedene Formen und Gestaltungsmöglichkeiten zu analysieren sowie die Auswirkungen dieser Staatsform auf die Staatstätigkeit zu erörtern.
Die Einleitung führt in die Thematik der direkten Demokratie in Deutschland ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Geschichte und Politik.
Der erste Teil beleuchtet die historische Entwicklung der direkten Demokratie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden die unterschiedlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) betrachtet, sowie die Verfassungsreformen, die die Einführung und Ausgestaltung der direkten Demokratie beeinflusst haben.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der direkten Demokratie in Deutschland im aktuellen Kontext. Hier werden die verschiedenen Formen der direkten Demokratie auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene untersucht. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die Verfahren und die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung analysiert. Der Fokus liegt zudem auf den Argumenten für und gegen die direkte Demokratie sowie auf den Auswirkungen dieser Staatsform auf die Politikgestaltung.
Im dritten Teil der Arbeit werden die Auswirkungen der direkten Demokratie auf die Staatstätigkeit betrachtet. Am Beispiel der Finanzreferenden in der Schweiz sowie der Situation in Bayern werden die Herausforderungen und Chancen der direkten Demokratie für die Politikgestaltung und die Finanzpolitik analysiert.
Die Arbeit behandelt die Themen Direkte Demokratie, Bürgerbeteiligung, politische Partizipation, Verfassungsrecht, politische Geschichte Deutschlands, Staatsform, Bundesebene, Landesebene, Kommunalebene, Referenden, Volksentscheid, Initiativen, Politikgestaltung, Auswirkungen auf die Staatstätigkeit, Finanzreferenden, Finanzpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare