Examensarbeit, 2011
77 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Schönheitsidealen und Schönheitshandeln in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert, wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf das Körperbild und das Selbstverständnis des Individuums auswirken. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den widersprüchlichen Anforderungen und den damit verbundenen Herausforderungen für den Einzelnen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Körper als zentrales Interaktionsinstrument. Sie unterscheidet zwischen Körper und Leib nach Plessner und beleuchtet die zunehmende „Leibvergessenheit und Körperbesessenheit“ in der modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Individualisierung und den damit verbundenen Herausforderungen der Selbstfindung und Positionierung in einer komplexen Gesellschaft, die eine Vielzahl von Möglichkeiten und gleichzeitig Unsicherheiten bietet. Die Arbeit thematisiert den Körper als Darstellungsmedium und die damit verbundene Inszenierung für gesellschaftliche Teilhabe.
Schönheit: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem komplexen Begriff der Schönheit. Es untersucht den Einfluss von Sozialisation auf die Entstehung und Entwicklung des individuellen Schönheitsverständnisses und analysiert verschiedene, zeitgenössische Schönheitsideale. Es beleuchtet kritisch die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen und den Druck, diesen zu entsprechen. Die Kapitelteile beleuchten die Idealisierung von Jugendlichkeit, Schlankheit, Fitness und setzen sich mit dem Thema „Dicksein“ in der Gesellschaft auseinander.
Schönheitshandeln: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Formen von Schönheitshandeln, wie z.B. die Gestaltung der Haare, Mode, Tätowierungen, Bodybuilding, Diäten und Schönheitsoperationen. Er untersucht die Beweggründe und die gesellschaftlichen Kontexte dieser Praktiken. Die Kapitelteile beleuchten die unterschiedlichen Facetten des Strebens nach dem gesellschaftlich definierten Schönheitsideal und deren Auswirkungen auf das Selbstbild und das soziale Umfeld.
Schönheitsideale, Schönheitshandeln, Körper, Leib, Sozialisation, Individualisierung, Medien, Konsum, Selbstbild, Gesellschaftlicher Druck, Jugendlichkeit, Schlankheit, Fitness, Bodybuilding, Schönheitsoperationen, Diäten.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Schönheitsidealen und Schönheitshandeln in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Körperbild und Selbstverständnis des Individuums und beleuchtet die widersprüchlichen Anforderungen und Herausforderungen für den Einzelnen.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Sozialisation auf das Verständnis von Schönheit, der Entwicklung und Veränderung von Schönheitsidealen, der Rolle von Medien und Konsum, den Auswirkungen von Schönheitshandeln auf Körper und Psyche sowie dem Konflikt zwischen individueller Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Druck. Konkrete Beispiele umfassen die Idealisierung von Jugendlichkeit und Schlankheit, Fitness, "Dicksein" in der Gesellschaft und verschiedene Formen des Schönheitshandelns wie Haarstyling, Mode, Tätowierungen, Bodybuilding, Diäten und Schönheitsoperationen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über "Schönheit", ein Kapitel über "Schönheitshandeln" und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und betrachtet den Körper als Interaktionsinstrument. Das Kapitel "Schönheit" untersucht den Einfluss von Sozialisation auf das Schönheitsverständnis und analysiert verschiedene Schönheitsideale. Das Kapitel "Schönheitshandeln" analysiert verschiedene Praktiken des Schönheitsstrebens und deren Auswirkungen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Schönheitsideale, Schönheitshandeln, Körper, Leib, Sozialisation, Individualisierung, Medien, Konsum, Selbstbild, gesellschaftlicher Druck, Jugendlichkeit, Schlankheit, Fitness, Bodybuilding, Schönheitsoperationen und Diäten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Schönheitsidealen und Schönheitshandeln in der modernen Gesellschaft zu untersuchen und zu analysieren, wie gesellschaftliche Veränderungen das Körperbild und Selbstverständnis des Individuums beeinflussen.
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Dies ermöglicht eine einfache Navigation und ein schnelles Verständnis des Inhalts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare