Bachelorarbeit, 2009
27 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht Sprachursprungstheorien in der spanischen Epoche der „Siglos de Oro“. Das Hauptziel ist ein Vergleich der Theorien von Bernardo José de Aldrete, Juan de Valdés und Gregorio López Madera, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und eine kritische Bewertung vorzunehmen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der „Siglos de Oro“, in dem die Aufwertung der Volkssprachen und die Herausbildung von Nationalstaaten die Beschäftigung mit dem Ursprung der spanischen Sprache vorantrieben. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Streben nach nationaler Identität und dem Interesse an der sprachlichen Herkunft erläutert. Die Arbeit fokussiert sich auf die Theorien von Aldrete, Valdés und López Madera als repräsentative Beispiele des Sprachbewusstseins dieser Epoche.
Sprachursprungstheorien in den „Siglos de Oro“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse verschiedener Theorien zum Ursprung der spanischen Sprache während der „Siglos de Oro“. Es wird deutlich, dass die meisten Theorien das Latein als Ursprungssprache ansehen, wobei unterschiedliche Varianten existieren: die Korruptionstheorie (Einfluss der Goten) und die tubalistische Position, welche die iberische Halbinsel als ursprünglichen Siedlungsraum eines Volkes, abstammend von Tubal, einem Nachkommen Noahs, postuliert. Die Kapitel bereiten den Weg für den detaillierten Vergleich der Theorien von Aldrete, Valdés und López Madera.
2.1. Bernardo José de Aldrete: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Werk von Bernardo José de Aldrete, insbesondere sein Buch „Del Origen y Principio de la lengua castellana o Romance“. Aldrete vertritt die Korruptionstheorie, die besagt, dass das Spanische aus dem Lateinischen durch den Einfluss der Goten entstand. Das Kapitel beleuchtet Aldretes Argumentation, die auf der Analyse der Romanisierung der iberischen Halbinsel und der Sprachverwandtschaft zwischen Latein und Spanisch basiert. Seine Ansicht, dass Latein zunächst offizielle und später allgemeine Umgangssprache wurde, wird im Detail erörtert, inklusive seiner Auseinandersetzung mit der Rolle von Grammatikschulen und der sprachlichen Reinheit des Lateinischen in verschiedenen Regionen.
Sprachursprungstheorien, Siglos de Oro, Spanische Sprache, Bernardo José de Aldrete, Juan de Valdés, Gregorio López Madera, Latein, Korruptionstheorie, Tubalisten, Nationalsprache, Sprachbewusstsein, Volkssprache.
Diese Arbeit untersucht Sprachursprungstheorien der spanischen "Siglos de Oro" (Goldenes Zeitalter). Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Theorien von Bernardo José de Aldrete, Juan de Valdés und Gregorio López Madera, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und eine kritische Bewertung vorzunehmen.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Sprachbewusstseins in den "Siglos de Oro", vergleicht die Sprachursprungstheorien der genannten Autoren, untersucht die Rolle des Lateinischen als Ursprungssprache des Spanischen, beleuchtet alternative Theorien (z.B. die "urkastillische Theorie") und setzt sich kritisch mit den vorgestellten Theorien auseinander.
Die Arbeit vergleicht die Sprachursprungstheorien von Bernardo José de Aldrete, Juan de Valdés und Gregorio López Madera. Ihre Ansichten zum Ursprung des Spanischen werden detailliert analysiert und gegenübergestellt.
Die meisten untersuchten Theorien sehen das Lateinische als Ursprungssprache des Spanischen an. Es werden jedoch verschiedene Varianten diskutiert, wie die Korruptionstheorie (Einfluss der Goten) und die tubalistische Position (Abstammung von Tubal, einem Nachkommen Noahs).
Die Korruptionstheorie besagt, dass das Spanische aus dem Lateinischen durch den Einfluss der Goten entstand. Diese Theorie wird insbesondere von Bernardo José de Aldrete vertreten und in der Arbeit detailliert erläutert.
Die tubalistische Position postuliert, dass die iberische Halbinsel der ursprüngliche Siedlungsraum eines Volkes ist, das von Tubal, einem Nachkommen Noahs, abstammt. Diese Theorie stellt eine alternative Perspektive zum Ursprung des Spanischen dar.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu Sprachursprungstheorien in den "Siglos de Oro", jeweils einem Kapitel zu den Theorien von Aldrete, Valdés und López Madera (wobei das Kapitel zu Valdés und López Madera im gegebenen Auszug fehlt), einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext und die Bedeutung des Sprachursprungs für die nationale Identität.
Schlüsselwörter sind: Sprachursprungstheorien, Siglos de Oro, Spanische Sprache, Bernardo José de Aldrete, Juan de Valdés, Gregorio López Madera, Latein, Korruptionstheorie, Tubalisten, Nationalsprache, Sprachbewusstsein, Volkssprache.
Konkrete Schlussfolgerungen lassen sich aus dem gegebenen Auszug nicht vollständig ableiten. Die Arbeit zielt jedoch auf eine kritische Bewertung der untersuchten Theorien ab und einen Vergleich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare