Magisterarbeit, 2007
215 Seiten, Note: 3,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen internationalen nach dem 11. September 2001 geführt wurde. Sie analysiert die bildlichen Inszenierungen und Propaganda-Strategien beider Seiten und untersucht die Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung.
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Ereignisse des 11. September 2001 und untersucht, wie diese vom Medienereignis 9/11 zu einem „visuellen Kriegserklärung“ wurden. Im Folgenden werden die neuen Qualitäten bildlicher Inszenierung im Bilderkrieg, insbesondere die Bedeutung von Bildpolitik und die Funktion visueller Kriegspropaganda, analysiert.
Die Kapitel 3 und 4 untersuchen Amerikas Reaktion auf die Anschläge, die politische Funktionalisierung von 9/11 und die US-Bildstrategie im Afghanistan-Krieg, einschließlich der Darstellung des Feindes und der erwünschten Kriegsbilder.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Irak-Feldzug und der veränderten Bildstrategie der USA, die durch die Erweiterung des Terrorismuskonzeptes geprägt war. Auch hier werden die erwünschten Kriegsbilder und die markanten Stationen des Bilderkrieges, wie Drohgebärden und die symbolische Zerstörung des Saddam-Regimes, beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die radikal-islamische Internationale in ihrer ideologischen Grundlage und ihren Wesenszügen, insbesondere dem Konzept des Dschihad, vorgestellt.
Die Kapitel 7 und 8 beleuchten die visuelle Selbstdarstellung radikaler Islamisten und den „Bild-Dschihad“ mit seinen Strategien und visuellen Botschaften, wie Entführungen, Kampfeinsätzen und „Märtyreroperationen“.
Schließlich werden die Ergebnisse des Bilderkrieges zusammengefasst und die Auswirkungen auf beide Seiten, die USA und die radikal-islamische Internationale, analysiert.
Bilderkrieg, visuelle Kriegspropaganda, 9/11, Terrorismus, Afghanistan-Krieg, Irak-Krieg, radikaler Islamismus, Dschihad, Bildstrategie, Medienmanipulation, öffentliche Meinung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare