Doktorarbeit / Dissertation, 2004
302 Seiten
Diese Dissertation untersucht das Leben, Werk und die Wirkung des türkischen Volkssängers Aşık Veysel (1894-1973). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über sein Leben, seine musikalische und poetische Arbeit sowie seinen nachhaltigen Einfluss auf die türkische Volksmusik zu geben. Die Arbeit beleuchtet dabei auch den soziokulturellen Kontext, in dem Veysels Schaffen entstand.
1. Terminologie "Ozan" und "Aşık", Geschichte und Herkunft: Dieses Kapitel beleuchtet die Terminologie und die historische Entwicklung der traditionellen türkischen Volksmusik und ihrer Vertreter, der Ozans und Aşıks. Es wird die Geschichte der Baglama als wichtiges Instrument behandelt und die Entwicklung der Tradition von der Frühzeit bis in die Türkische Republik unter Atatürk nachgezeichnet. Die Ausbreitung der Volksdichtung und -musik durch wandernde Sänger wird ebenfalls thematisiert, um den Kontext von Aşık Veysels Wirken zu verstehen.
2. Die geographische Lage der Provinz Sivas als kultureller Mittelpunkt der Ozans und Aşıks: Dieses Kapitel untersucht die geographische und kulturelle Bedeutung der Provinz Sivas als Herkunftsort und Zentrum der Ozans und Aşıks. Es beleuchtet das Klima, die Geschichte von Sivas (besonders die Epochen der Seldschuken und die Gründung der Republik durch Atatürk) und die Bedeutung der Region für die Tradition der Volksmusik. Wichtige Aşıks aus der Region Sivas werden vorgestellt und die Bedeutung der Region Emlek als Stätte der Aleviten wird herausgearbeitet.
3. Werdegang von Veysel Şatıroğlu zum "Aşık Veysel": Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Lebensweg von Veysel Şatıroğlu und seine Entwicklung zum bekannten Aşık Veysel. Es zeichnet seine ersten Begegnungen mit fahrenden Volkssängern nach, seine Aufnahme in deren Kreis und seinen Aufstieg vom wandernden Poeten und Sänger zum anerkannten Künstler. Der Einfluss von Förderern und moderner Medien auf seine Karriere wird ebenso betrachtet wie die Zusammenfassung seines Werdegangs.
4. Die Musik von Aşık Veysel: In diesem Kapitel wird die Musik von Aşık Veysel analysiert. Eine tabellarische Übersicht von achtundsechzig seiner Lieder bietet einen quantitativen Überblick, während die Transkriptionen und Analysen von zehn ausgewählten Titeln eine qualitative Auseinandersetzung ermöglichen. Dies erlaubt eine detaillierte Betrachtung seiner musikalischen Stilistik und seines kompositorischen Könnens.
5. Der Poet Veysel im Spiegel seiner Gedichte: Dieses Kapitel widmet sich den Gedichten von Aşık Veysel und analysiert ausgewählte Werke zu verschiedenen Themen wie seinem Leben, seiner Liebe, seiner Naturverbundenheit, seiner sozialen Einstellung und seinem Bildungsbewusstsein. Es beleuchtet die poetischen Mittel und die Thematik seiner Lyrik und gibt Einblick in seine Persönlichkeit und Weltanschauung.
6. Erben von Aşık Veysels Musik und die türkische traditionelle Volksmusik in der Gegenwart: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erbe von Aşık Veysel und dem Fortleben der türkischen traditionellen Volksmusik in der Gegenwart. Es betrachtet Beispiele wie die Band "Heimatliebende Geschwister", Tarkans Interpretation von Veysels Gedichten, und Zehra Şatıroğlus, Veysels Urenkelin, Interpretationen. Ein detaillierter Vergleich der verschiedenen Versionen des Liedes "Uzun ince bir yoldayım" ("Ich laufe auf einem schmalen dunklen Pfad") veranschaulicht die Weiterentwicklung und Interpretation von Veysels Werk im 21. Jahrhundert.
Aşık Veysel, türkische Volksmusik, Ozan, Aşık, Baglama, Sivas, Volksdichtung, Volkspoesie, türkische Tradition, musikalische Analyse, poetische Analyse, soziokultureller Kontext, Atatürk, Zehra Şatıroğlu, Tarkan.
Die Dissertation untersucht umfassend das Leben, Werk und die nachhaltige Wirkung des türkischen Volkssängers Aşık Veysel (1894-1973) auf die türkische Volksmusik. Sie beleuchtet sein Leben, seine musikalische und poetische Arbeit und den soziokulturellen Kontext seines Schaffens.
Die Arbeit behandelt Aşık Veysels Lebensweg, die Analyse seiner Musik und Poesie, seinen Einfluss auf die türkische Volksmusik, die Rolle der Baglama in seiner Musik und den soziokulturellen Kontext seines Schaffens. Es werden auch seine Gedichte thematisch analysiert und sein Erbe in der heutigen türkischen Volksmusik untersucht.
Die Dissertation ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Terminologie und Geschichte der Ozans und Aşıks; Kapitel 2 fokussiert auf die geographische und kulturelle Bedeutung von Sivas als Zentrum der Volksmusik; Kapitel 3 beschreibt Aşık Veysels Werdegang; Kapitel 4 analysiert seine Musik; Kapitel 5 analysiert seine Gedichte; und Kapitel 6 untersucht sein Erbe in der heutigen türkischen Volksmusik.
Die Dissertation kombiniert biografische Recherche mit musikalischer und poetischer Analyse. Es werden tabellarische Übersichten, Transkriptionen von Liedern und detaillierte Notenvergleiche verwendet, um die Musik Aşık Veysels zu untersuchen. Die Gedichte werden thematisch und stilistisch analysiert.
Die Dissertation nennt Beispiele wie die Band "Heimatliebende Geschwister", Tarkans Interpretation von Veysels Gedichten und Zehra Şatıroğlus, Veysels Urenkelin, Interpretationen. Ein detaillierter Vergleich verschiedener Versionen des Liedes "Uzun ince bir yoldayım" veranschaulicht die Weiterentwicklung und Interpretation von Veysels Werk.
Die Baglama, ein wichtiges Instrument der türkischen Volksmusik, wird als zentrales Element in Aşık Veysels Musik behandelt. Die Dissertation untersucht ihren historischen Kontext und ihre Bedeutung in seinem musikalischen Schaffen.
Sivas wird als kultureller Mittelpunkt der Ozans und Aşıks und als Geburtsort von Aşık Veysel betrachtet. Die Dissertation untersucht die geographische Lage, die Geschichte und die kulturelle Bedeutung Sivas' für die Tradition der türkischen Volksmusik.
Neben Aşık Veysel selbst werden wichtige Personen wie Atatürk, Zehra Şatıroğlu (Veysels Urenkelin) und Tarkan erwähnt. Die Dissertation nennt auch andere bedeutende Aşıks aus der Region Sivas.
Schlüsselwörter sind: Aşık Veysel, türkische Volksmusik, Ozan, Aşık, Baglama, Sivas, Volksdichtung, Volkspoesie, türkische Tradition, musikalische Analyse, poetische Analyse, soziokultureller Kontext, Atatürk, Zehra Şatıroğlu, Tarkan.
Diese Dissertation bietet eine umfassende Analyse. Weitere Informationen könnten in Archiven, Bibliotheken und spezialisierten Publikationen zur türkischen Volksmusik gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare