Diplomarbeit, 2003
120 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung der europäischen Low-Cost-Carrier für den deutschen Luftverkehrsmarkt. Sie analysiert die spezifischen Geschäftsmodelle dieser Fluggesellschaften und untersucht deren Einfluss auf die Wettbewerbslandschaft im Luftverkehr.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit Begriffsabgrenzungen im Bereich des Luftverkehrs und beschreibt die Besonderheiten des Geschäftsmodells von Low-Cost-Airlines. Die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes und die Bedeutung von Liberalisierungen werden in Kapitel 3 beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Produktionsfaktoren des Luftverkehrs, insbesondere Flugplätze und Fluggesellschaften. Die detaillierte Analyse des Low-Cost-Geschäftsmodells erfolgt in Kapitel 5. Kapitel 6 bietet einen Überblick über wichtige Low-Cost-Carrier, sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 7 diskutiert und zusammengefasst.
Low-Cost-Carrier, Luftverkehrsmarkt, Liberalisierung, Geschäftsmodell, Wettbewerbsvorteil, Deutschland, Europa, Ryanair, EasyJet, Virgin Express, Deutsche BA, Air Berlin, Germanwings, Hapag-Lloyd Express
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare