Magisterarbeit, 2002
96 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit analysiert die rhetorischen Aspekte in den Reden Usāma Bin Lādins, insbesondere in Bezug auf die Videobotschaft vom 7. Oktober 2001. Ziel ist es, die Strategien der Redekunst zu untersuchen, die Bin Ladin einsetzt, um seine Botschaft zu vermitteln und seine Ziele zu erreichen. Die Arbeit beleuchtet den Entstehungskontext der Reden, die Rolle der Sprache und die Inszenierung der Videobotschaft.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation, den Gegenstand und das Ziel der Analyse. Sie beschreibt die Methodik, die Auswahl der Quellen und Literatur sowie die Zitierweise arabischer Wörter und Sätze. Das zweite Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext der Videobotschaft und die Rolle Usāma Bin Lādins im weltpolitischen Geschehen. Es werden die Prägung Bin Lādins, sein Bild in der Öffentlichkeit und die Bedeutung des Jahres 1979 für seine politische Entwicklung dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung der Sprache und insbesondere des Arabischen. Es werden die Besonderheiten der arabischen Sprache und ihr Stellenwert als Weltsprache sowie die Interdependenz von sakraler und politischer Sprache im Arabischen beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Videobotschaft unter dem Aspekt der Wortwahl, des Stils und des Ausdrucks. Es werden die Argumentationsstrukturen und die Rhetorik Bin Lādins im Hinblick auf die Opfer-/Täterrollenrhetorik, die Begriffe 'Gerechtigkeit' und 'Ungerechtigkeit' sowie das Schicksal der Welt untersucht. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Inszenierung der Videobotschaft und die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fernsehen. Es wird die Bildersprache des Videos und ihre Bedeutung für die Botschaft analysiert. Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und skizzieren mögliche weitere Forschungsfelder.
Die Arbeit fokussiert auf die rhetorischen Aspekte in den Reden Usāma Bin Lādins, insbesondere im Kontext der Videobotschaft vom 7. Oktober 2001. Die zentralen Themen sind die Strategien der Redekunst, der Entstehungskontext der Reden, die Rolle der Sprache und die Inszenierung der Videobotschaft. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Arabischen als Weltsprache, die Interdependenz von sakraler und politischer Sprache sowie die Argumentationsstrukturen und die Rhetorik Bin Lādins. Die Arbeit analysiert die Opfer-/Täterrollenrhetorik, die Begriffe 'Gerechtigkeit' und 'Ungerechtigkeit' sowie das Schicksal der Welt in Bezug auf die Videobotschaft. Die Arbeit befasst sich auch mit den Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fernsehen und der Bedeutung der Bildersprache des Videos.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare