Diplomarbeit, 2002
55 Seiten, Note: Gut
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Diplomarbeit befasst sich mit den rechtlichen, insbesondere urheberrechtlichen Aspekten des Falles Napster. Sie analysiert die Technologie und Funktionsweise von Napster sowie das Gerichtsverfahren gegen das Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Napster eine Tauschbörse im Sinne des Urheberrechts ist und welche urheberrechtlichen Aspekte im Kontext des Falles Napster relevant sind.
Das erste Kapitel beleuchtet die Technologie und Funktionsweise von Napster, mit einem Schwerpunkt auf dem MP3-Format. Das zweite Kapitel schildert die Chronologie des Gerichtsverfahrens gegen Napster. Das dritte Kapitel untersucht die Frage, ob Napster als Tauschbörse im Sinne des Urheberrechts betrachtet werden kann. Das vierte Kapitel befasst sich mit den urheberrechtlichen Aspekten von Napster im Kontext des österreichischen Urheberrechtsgesetzes (UrhG), einschließlich des Werkbegriffs, der Stellung des Urhebers und der Verwertungsrechte.
Napster, Urheberrecht, MP3-Format, Tauschbörse, Gerichtsverfahren, Werkbegriff, Verwertungsrechte, § 1 UrhG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare