Examensarbeit, 2008
95 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht das körperliche Beanspruchungsprofil beim Laufen im Freien und auf dem Laufband im Vergleich. Ziel ist es, die Unterschiede in der Sauerstoffaufnahme, der Herzfrequenz und weiteren relevanten Parametern bei beiden Laufformen zu analysieren und die Ergebnisse im Kontext der Sportmedizin zu diskutieren.
Die Einleitung führt in das Thema Laufen und seine Bedeutung in der Geschichte und im modernen Sport ein. Sie beleuchtet den wachsenden Stellenwert der Leistungsdiagnostik in der Sportmedizin. Das Kapitel "Wissenschaftliche Grundlagen" behandelt die Funktions- und Leistungsdiagnostik, insbesondere die Ausdauer, das Atmungssystem, den Energiestoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Es werden wichtige Untersuchungsparameter und abgeleitete Parameter wie Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz, Atemäquivalent und Respiratorischer Quotient vorgestellt.
Das Kapitel "Testverfahren" erläutert die Anforderungen an die Testverfahren in der Leistungsdiagnostik und beschreibt die Methoden der Leistungsdiagnostik im Feld und im Labor. Es wird auf die Untersuchungssportart Laufen eingegangen und die leistungslimitierenden Faktoren wie Umwelteinflüsse, individuelle Aspekte, Tageszeit und Genussmittel beleuchtet. Die physikalischen Grundlagen der Ergometrie werden ebenfalls erklärt.
Die Fragestellung und die Hypothesen der Arbeit werden im Kapitel "Fragestellung/Hypothesen" formuliert. Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Versuchspersonen, den Versuchsablauf, die Kriterien der Ausbelastung, die eingesetzten Messgeräte, das Belastungsschema und die statistischen Methoden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert, wobei die anthropometrische Datenerfassung, die Überprüfung der Ausbelastungskriterien, der Vergleich der Sauerstoffaufnahme und der Vergleich der Herzfrequenz im Detail analysiert werden.
Die Diskussion der Ergebnisse, die Fallbeispiele, die Kritik an der Untersuchung und der Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten werden in den jeweiligen Kapiteln behandelt.
Laufen, Spiroergometrie, Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz, Leistungsdiagnostik, Ausdauer, Sportmedizin, Umwelteinflüsse, individuelle Faktoren, Trainingsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare