Bachelorarbeit, 2008
75 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkungsweise von Stefan Raab auf das deutsche Publikum. Ziel ist es, die Gründe für seinen Kultstatus zu ergründen und seine Wirkung auf die Rezipienten zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen zum Starphänomen mit einer empirischen Untersuchung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für Stefan Raabs Erfolg und seine Wirkung auf das Publikum vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Ansätze.
2. Die Bedeutung von Fernsehpersönlichkeiten: Dieses Kapitel behandelt das Phänomen „Fernsehstar“ und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Akzeptanz von Sendungen durch Stars, die Vermarktung von Menschen als Markenprodukte und die parasoziale Interaktion zwischen Zuschauern und Fernsehpersönlichkeiten. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse von Stefan Raab.
3. Stefan Raab - Biografie und Karriere: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Stefan Raab, beleuchtet seinen Werdegang in Musik und Fernsehen und ordnet seine Karriere in den medientheoretischen Kontext ein. Es analysiert die Entwicklung seiner Karriere und seine verschiedenen Rollen als Musiker, Moderator und Produzent.
4. Das Format „Raab“: Dieses Kapitel analysiert die Sendekonzepte von Stefan Raab, die Rolle von Comedy in seinen Formaten und den Umgang mit Kritik. Es beleuchtet die Besonderheiten seiner Sendungen im Kontext des Unterhaltungsfernsehens und untersucht die Strategien, die er für seine erfolgreiche Unterhaltung nutzt.
5. Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich des Erkenntnisinteresses, des Forschungsdesigns und des methodischen Vorgehens. Es erläutert die gewählte Methodik und rechtfertigt die Auswahl der Methoden im Kontext der Forschungsfrage.
6. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, welche die Hypothesen der Arbeit überprüft. Die Auswertung der Befragungsergebnisse liefert Erkenntnisse über die Bekanntheit, Beliebtheit und die Assoziationen, die das Publikum mit Stefan Raab verbindet.
Stefan Raab, Fernsehstar, Unterhaltungsfernsehen, Comedy, Medienwirkung, Rezeption, Empirische Untersuchung, Markenbildung, parasoziale Interaktion, Kultstatus.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung von Stefan Raab auf das deutsche Publikum und die Gründe für seinen Kultstatus. Sie analysiert seine Wirkung auf die Rezipienten und verbindet theoretische Grundlagen zum Starphänomen mit einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit behandelt das Phänomen "Fernsehstar" und dessen kulturelle Bedeutung, Stefan Raabs Karriere und seine Sendekonzepte, die Rolle von Comedy im Unterhaltungsfernsehen, eine empirische Untersuchung der Rezipientenreaktionen auf Stefan Raab und eine Analyse der Wirkung von Raabs Persönlichkeit und Formaten.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Die Bedeutung von Fernsehpersönlichkeiten, Stefan Raab - Biografie und Karriere, Das Format „Raab“, Methodische Grundlagen, Empirische Untersuchung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung und der Forschungsfrage bis hin zur Auswertung der empirischen Daten und der Schlussfolgerung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen zum Thema Fernsehstars und Stefan Raabs Karriere behandeln. Die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung werden detailliert erläutert, bevor die Ergebnisse präsentiert und analysiert werden. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.
Die Arbeit beschreibt die methodischen Grundlagen detailliert im Kapitel 5. Das genaue methodische Vorgehen, inklusive des Forschungsdesigns und der verwendeten Methoden zur Datenerhebung und -analyse, wird dort erläutert.
Die empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse über die Bekanntheit, Beliebtheit und die Assoziationen, die das Publikum mit Stefan Raab verbindet. Die Ergebnisse der Befragung werden im Kapitel 6 detailliert ausgewertet und analysiert, unterteilt in soziodemographische Merkmale, Fernsehkonsum, Bekanntheit von Stefan Raab und seinen Formaten, sowie Assoziationen und Attributszuschreibungen.
Die Schlussfolgerung der Arbeit findet sich im siebten und letzten Kapitel. Dort werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammengefasst und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage nach den Gründen für Stefan Raabs Erfolg und seine Wirkung auf das Publikum.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Stefan Raab, Fernsehstar, Unterhaltungsfernsehen, Comedy, Medienwirkung, Rezeption, Empirische Untersuchung, Markenbildung, parasoziale Interaktion, Kultstatus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare