Masterarbeit, 2008
202 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Neuorganisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Spannungsfeld zwischen politischen, wissenschaftlichen und pragmatischen Interessen. Sie analysiert die Geschichte des SGB II, die verschiedenen Umsetzungskonstellationen und die Ergebnisse der Evaluation der Experimentierklausel. Besonderes Augenmerk liegt auf der regionalen Umsetzung des SGB II in Bodensee-Oberschwaben, wobei die drei Grundsicherungsträger ARGE Konstanz, zkT Bodenseekreis und gAw Ravensburg im Mittelpunkt stehen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Verfassungswidrigkeit der ARGEN und die Notwendigkeit einer Neuregelung der Grundsicherung für Arbeitsuchende dar. Kapitel 2 beschreibt das Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 20. Dezember 2007. In Kapitel 3 wird die Geschichte des SGB II und die verschiedenen Umsetzungskonstellationen, inklusive der politischen Diskussion um die zukünftige Gestaltung, dargestellt. Kapitel 4 befasst sich mit der Evaluation der Experimentierklausel und den verschiedenen Wirkungsforschungen. In Kapitel 5 wird die Ausgestaltung des SGB II im regionalen Kontext Bodensee-Oberschwaben untersucht. Die Kapitel 5.1 bis 5.4 stellen die methodischen Grundlagen und die Vergleichbarkeit der drei untersuchten Kreise dar. Kapitel 5.5 fasst die Ergebnisse des Erfolgsvergleichs zusammen. In Kapitel 5.6 werden die organisatorischen Ausgestaltungen der drei Grundsicherungsträger ARGE Konstanz, zkT Bodenseekreis und gAw Ravensburg vorgestellt. Kapitel 5.7 analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des SGB II in den drei Institutionen.
Die Arbeit behandelt die Themen SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende, ARGEN, Experimentierklausel, Wirkungsforschung, regionale Umsetzung, Bodensee-Oberschwaben, ARGE Konstanz, zkT Bodenseekreis, gAw Ravensburg, Fallmanagement, Arbeitsmarktinstrumente, Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare