Magisterarbeit, 2010
113 Seiten, Note: Guter Erfolg
Diese Diplomarbeit untersucht das Genre der Dystopie, sowohl in seiner literarischen als auch filmischen Ausprägung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Begriff "Dystopie" präzise zu definieren und die komplexen Genre-Grenzen zu erforschen, indem sie die Dystopie im Kontext der Science-Fiction und der Utopie betrachtet.
I. Prämisse: Dieses einleitende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es stellt die Forschungsfrage nach einer präzisen Definition des Begriffs Dystopie auf und skizziert den methodischen Ansatz, der im weiteren Verlauf verfolgt wird. Die Prämisse begründet die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung des Genres und kündigt die Reise durch die verschiedenen Subgenres der Science-Fiction an, um schließlich zum Verständnis der Dystopie zu gelangen.
II. Fiktion: Das Kapitel beleuchtet den umfassenden Begriff der Fiktion als Grundlage für das Verständnis der Dystopie und der Science-Fiction. Es werden verschiedene Arten von Fiktion unterschieden, darunter phantastische und realistische Fiktion, um den Kontext und die Einordnung der Dystopie zu verdeutlichen. Die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion bildet hier die zentrale Thematik und dient als Basis für spätere Kapitel.
III. Science-Fiction: Dieses umfangreiche Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Genre der Science-Fiction. Es beginnt mit der Definition des Begriffs und analysiert verschiedene Definitionsansätze. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Science-Fiction von den Anfängen bis zur Gegenwart folgt, wobei verschiedene Epochen und deren spezifische Merkmale herausgearbeitet werden. Das Kapitel liefert somit eine umfassende Basis für das Verständnis der Dystopie als Untergenre der Science-Fiction.
IV. Differenzierung des Genreclusters Science-Fiction: Das abschließende Kapitel vor der Analyse der filmischen Dystopien differenziert die diversen Subgenres der Science-Fiction. Es werden sowohl typische als auch atypische Subgenres im Detail vorgestellt und eingeordnet, um die vielfältigen Facetten des Genres zu beleuchten. Die Einordnung von Utopie und Dystopie innerhalb dieses Genres spielt hier eine zentrale Rolle und bereitet die nachfolgende Beschäftigung mit der filmischen Dystopie vor.
Dystopie, Science-Fiction, Utopie, Genre, Fiktion, Subgenres, Film, Literatur, Zukunftsvisionen, Gesellschaftskritik.
Diese Diplomarbeit analysiert das Genre der Dystopie in Literatur und Film. Sie zielt darauf ab, den Begriff „Dystopie“ präzise zu definieren und die Genre-Grenzen im Kontext von Science-Fiction und Utopie zu untersuchen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Genres Dystopie, die Entwicklung und Geschichte der Science-Fiction, die Untersuchung von Subgenres innerhalb der Science-Fiction, die Analyse der filmischen Darstellung von Dystopien und die Beziehung zwischen Utopie und Dystopie.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I (Prämisse) legt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz fest. Kapitel II (Fiktion) beleuchtet den umfassenden Begriff der Fiktion. Kapitel III (Science-Fiction) behandelt ausführlich die Definition, Geschichte und Entwicklung der Science-Fiction. Kapitel IV (Differenzierung des Genreclusters Science-Fiction) differenziert die diversen Subgenres der Science-Fiction, inklusive Utopie und Dystopie.
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an typischen und atypischen Subgenres der Science-Fiction, darunter utopische und dystopische Fiktion, Apokalyptische und Postapokalyptische Fiktion, Military Science-Fiction, Gothic Science-Fiction, Social Science-Fiction, Cyberpunk, Postcyberpunk, Mundane Science-Fiction, verschiedene Timepunk-Subgenres (Steampunk, Dieselpunk etc.), Space Opera, Sword and Planet, Slipstream, Weird Fiction, New Weird und Bizarro Fiction.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine präzise Definition des Begriffs „Dystopie“ zu liefern und die komplexe Einordnung des Genres innerhalb der Science-Fiction und im Verhältnis zur Utopie zu erforschen. Die genaue Definition wird im Laufe der Arbeit entwickelt, basierend auf einer Analyse der Genre-Geschichte und der verschiedenen Subgenres.
Die Arbeit analysiert nicht nur die literarische Ausprägung der Dystopie, sondern untersucht auch ihre filmische Darstellung. Die filmische Umsetzung von dystopischen Szenarien wird im Kontext der literarischen Analyse betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Dystopie, Science-Fiction, Utopie, Genre, Fiktion, Subgenres, Film, Literatur, Zukunftsvisionen, Gesellschaftskritik.
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich wissenschaftlich mit dem Genre der Dystopie, der Science-Fiction und verwandten Genres auseinandersetzen möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende der Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft und verwandter Disziplinen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare