Diplomarbeit, 2009
104 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Sendung „Super Nanny" und untersucht, wie das Fernsehformat genutzt wird, welche Parallelen zu Methoden der Sozialen Arbeit bestehen und in welche Richtung sich mediale Beratungsangebote im Fernsehen zukünftig entwickeln könnten.
Kapitel 2 behandelt das Medium Fernsehen allgemein und seine Logiken, insbesondere als Massenmedium, zugangsoffenes Medium und selektiv-fragmentarisches Medium. Kapitel 3 fokussiert sich auf das Fernsehformat „Reality-/Doku-Soap" und analysiert insbesondere die Sendung „Super Nanny" hinsichtlich ihres Konzepts und ihrer Wirkung. Kapitel 4 stellt die Soziale Arbeit und die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) vor und zieht Vergleiche zwischen deren Methoden und Konzepten und denen der Super Nanny. Kapitel 5 beleuchtet die Logiken der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Lebenswelt und Strukturbedingungen. Kapitel 6 setzt die Logiken des Fernsehens und der Sozialen Arbeit gegenüber und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die Forschungsfragen.
Fernsehen, Medien, Soziale Arbeit, Super Nanny, Familienhilfe, Beratung, Medienwirkung, Reality-TV, Methodenvergleich, Lebenswelt, Strukturbedingungen, qualitatives Medium, quantitatives Medium.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare