Bachelorarbeit, 2006
80 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung auf das Studium und den Übergang in das Berufsleben von Studenten. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Situation von Studenten der Sozial- und Organisationspädagogik und der Pädagogischen Psychologie.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas soziale Netzwerke und soziale Unterstützung im Kontext des Strukturwandels und der Herausforderungen, die sich für junge Erwachsene auf dem Arbeitsmarkt stellen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung sozialer Netzwerke für Studenten der Sozial- und Organisationspädagogik und der Pädagogischen Psychologie im Studium und im Übergang in das Berufsleben.
Kapitel 1 analysiert die Rahmenbedingungen in der Gesellschaft, die den Fokus auf die Folgen des Strukturwandels und die Herausforderungen für junge Erwachsene legen. Die Kapitel 1.1 bis 1.5 untersuchen die ökonomischen Bedingungen, die historischen Entwicklungen, den Strukturwandel in Deutschland und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die junge Generation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der "entgrenzten Jugend" und den damit einhergehenden Problemen der Integration in den Arbeitsmarkt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit jungen Erwachsenen und ihren Herausforderungen im Kontext des Arbeitsmarktes. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 betrachten die begriffliche Einführung, die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung des Studiums als Erweiterung der Zugangsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der biografischen Studienverläufe in der Sozialpädagogik.
Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der sozialen Netzwerke und sozialen Unterstützung aus theoretischer Perspektive. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 befassen sich mit den theoretischen Aspekten, der Entstehung des Begriffs, den Charakteristika, den Formen und dem Forschungsgegenstand "Networking" am Beispiel des "YOYO"-Projekts.
Kapitel 4 fokussiert auf die Situation von Erziehungswissenschaftsstudenten der Universität Hildesheim im Hinblick auf ihre sozialen Netzwerke und ihre soziale Unterstützung. Die Kapitel 4.1 bis 4.3.2 beschreiben die Durchführung der Befragung, die Auswertungsmethode und die Ergebnisse der Untersuchung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung des sozialen Netzwerks der Studenten und der von ihnen erfahrenen sozialen Unterstützung.
Soziale Netzwerke, Soziale Unterstützung, Studenten, Strukturwandel, Arbeitsmarkt, Jugend, Entgrenzung, Soziales Kapital, "Schlüsselpersonen", "Torwächter", Übergang in das Berufsleben, Erziehungswissenschaftsstudenten, Universität Hildesheim, "YOYO"-Projekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare