Bachelorarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 17,5/20
Die Arbeit untersucht die Modellierung und Lösung von logistischen Planungsproblemen mithilfe der Optimierungssoftware AIMMS. Ziel ist es, ein optimales Logistikmodell zu entwickeln und verschiedene Szenarien zu analysieren, um die Auswirkungen von Veränderungen auf die Effizienz der Logistikkette zu bewerten.
1. INTRODUCTION: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der logistischen Planung und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es führt in die Problemstellung ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. LE PROBLEME DE PLANIFICATION: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das zu lösende logistische Planungsproblem. Es beinhaltet eine genaue Beschreibung des Problems, eine grafische Darstellung und die Hervorhebung spezifischer Merkmale, die die Komplexität des Problems unterstreichen. Die Darstellung legt den Grundstein für die Modellierung und Lösung des Problems in den folgenden Kapiteln.
3. LE MODELE D'OPTIMISATION: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die mathematische Modellierung des in Kapitel 2 beschriebenen Problems. Es erklärt die mathematische Formulierung, beschreibt die Modellierung in AIMMS, definiert die verwendeten Indizes und Entscheidungsvariablen sowie die Parameter und Restriktionen des Modells. Die Kapitel beschreibt auch die Zielfunktion, die optimiert werden soll.
4. RESOLUTION DU PROBLEME A L'AIDE DU LOGICIEL AIMMS: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Lösung des mathematischen Modells mit der Software AIMMS. Es erklärt das verwendete Programm, die Umsetzung des Modells in der Software und präsentiert die optimale Lösung sowie eine detaillierte Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse.
5. SCENARIOS A PARTIR DES POTENTIELS D'OPTIMISATION: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Szenarien, die auf den Möglichkeiten der Optimierung basieren. Es untersucht die Auswirkungen von Veränderungen wie der Erhöhung der Transportkapazität der Lieferanten, der Schließung von Produktionsstandorten und der Erhöhung der Umschlagkapazitäten. Für jedes Szenario werden die notwendigen Änderungen in der mathematischen Formulierung und der Modellierung in AIMMS beschrieben, sowie die Ergebnisse analysiert und verglichen.
6. SCENARIO: GREVE SUR UN SITE DE PRODUCTION: Dieses Kapitel untersucht ein spezifisches Szenario: einen Produktionsstreik an einem Standort. Es beschreibt die notwendigen Anpassungen im mathematischen Modell und im Programm, um den Streik zu simulieren und analysiert die daraus resultierenden Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen auf die Logistikkette.
Logistische Planung, Optimierung, AIMMS, Modellierung, Szenarienanalyse, Kapazitätsplanung, Transport, Produktion, Lieferanten, Kunden, Effizienz, mathematische Modellierung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Modellierung und Lösung eines logistischen Planungsproblems mithilfe der Optimierungssoftware AIMMS. Ziel ist die Entwicklung eines optimalen Logistikmodells und die Analyse verschiedener Szenarien zur Bewertung von Auswirkungen auf die Effizienz der Logistikkette.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Modellierung logistischer Planungsprobleme, Anwendung der Optimierungssoftware AIMMS, Analyse verschiedener Szenarien (z.B. Kapazitätsänderungen, Produktionsausfälle), Bewertung der Auswirkungen von Veränderungen auf die Logistikkette und die Entwicklung eines optimalen Logistikmodells.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Problembeschreibung, mathematische Modellierung, Lösungsfindung mit AIMMS, Szenarienanalyse und ein spezielles Szenario (Streik). Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse des logistischen Planungsproblems bei.
Kapitel 2 beschreibt detailliert das zu lösende Problem, inklusive einer grafischen Darstellung und der Hervorhebung spezifischer Merkmale. Dies legt den Grundstein für die Modellierung und Lösung.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die mathematische Formulierung des Problems. Es erklärt die mathematische Formulierung, beschreibt die Modellierung in AIMMS, definiert Indizes, Entscheidungsvariablen, Parameter und Restriktionen und beschreibt die Zielfunktion.
Kapitel 4 beschreibt die Lösung des Modells mit AIMMS, inklusive des verwendeten Programms, der Umsetzung des Modells in der Software und der Präsentation der optimalen Lösung mit detaillierter Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse.
Kapitel 5 analysiert verschiedene Szenarien, darunter: Erhöhung der Transportkapazität der Lieferanten, Schließung von Produktionsstandorten und Erhöhung der Umschlagkapazitäten. Für jedes Szenario werden Änderungen in der mathematischen Formulierung und Modellierung in AIMMS beschrieben und die Ergebnisse analysiert und verglichen.
Kapitel 6 untersucht ein Szenario eines Produktionsstreiks an einem Standort. Es beschreibt die notwendigen Anpassungen im mathematischen Modell und im Programm und analysiert die daraus resultierenden Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Logistische Planung, Optimierung, AIMMS, Modellierung, Szenarienanalyse, Kapazitätsplanung, Transport, Produktion, Lieferanten, Kunden, Effizienz, mathematische Modellierung.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Operations Research, die sich mit der Modellierung und Lösung logistischer Planungsprobleme beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
merci our vos eclaircissement
am 18.10.2016