Masterarbeit, 2011
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch und untersucht dessen Wirksamkeit in Bezug auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Dramatischen Gestaltens in der Grundschule darzustellen und zu diskutieren, inwiefern es den Zielen des Faches Darstellendes Spiel entspricht. Dabei werden zunächst die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten beleuchtet.
Die Einleitung stellt das Interesse der Autorin am Dramatischen Gestalten im Deutschunterricht dar, das durch ein Praktikum in einer Berliner Grundschule entstand. Es wird die Relevanz des Themas im Hinblick auf die heutige Bildungslandschaft und die Rolle des Dramatischen Gestaltens in Bezug auf den Deutschunterricht hervorgehoben. Die Autorin diskutiert die Schwierigkeit empirischer Untersuchungen zur pädagogischen Wirksamkeit szenischer Unterrichtsverfahren und stellt die Zielsetzung ihrer Arbeit vor.
Das erste Kapitel widmet sich den entwicklungspsychologischen und pädagogischen Grundlagen des Spielens. Es untersucht die Funktion und Entwicklung des Spielens, insbesondere das Rollenspiel bei Vorschulkindern. Außerdem werden die Lernmöglichkeiten des Spielens als natürliches, ganzheitliches und handelndes Lernen erläutert.
Das zweite Kapitel behandelt die Anwendung des Dramatischen Gestaltens in der Schule. Hierbei werden die förderlichen Aspekte für personale und soziale Kompetenzen sowie die individuelle Förderung von Schülern beleuchtet. Die Autorin diskutiert die Bedeutung der kritischen Medienkompetenz und die Abgrenzung von Methode und Gegenstand im Unterricht.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Verbindung des Dramatischen Gestaltens mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die Autorin setzt sich mit der Beziehung zwischen Deutsch und Darstellendem Spiel auseinander und analysiert den Beitrag des Dramatischen Gestaltens zu den Lernbereichen Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben und Sprachreflexion.
Dramatisches Gestalten, Deutschunterricht, Grundschule, Darstellendes Spiel, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, Spiel, Rollenspiel, Personale Kompetenzen, Soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kritische Medienkompetenz, Methode versus Gegenstand, Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben, Sprachreflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare