Masterarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht den Beitrag der Personalentwicklung zur Mitarbeiterbindung. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, wie Personalentwicklungsmaßnahmen zur Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen beitragen können. Die Arbeit beleuchtet dazu verschiedene wissenschaftliche Konzepte der Mitarbeiterbindung und analysiert relevante Erklärungsvariablen. Im Fokus stehen die Instrumente der Personalentwicklung, die zur Beeinflussung dieser Variablen eingesetzt werden können.
1 Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung beschreibt den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemangel in Deutschland. Sie betont die Bedeutung der Mitarbeiterbindung für Unternehmen und skizziert die Problematik des Verlusts qualifizierter Mitarbeiter. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können mit Hilfe der Personalentwicklung Mitarbeiter an ein Unternehmen gebunden werden? Diese Frage wird durch mehrere Unterfragen konkretisiert, die den roten Faden der Arbeit bilden.
2 Begriffsklärung Mitarbeiterbindung: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Mitarbeiterbindung“ und seine Synonyme. Es betont, dass Mitarbeiterbindung nicht als einseitige Abhängigkeit verstanden wird, sondern die Perspektive des Unternehmens und der Mitarbeiter umfasst. Die Arbeit fokussiert auf die Ursachen des Verbleibs von Mitarbeitern, nicht nur auf die Bindung von Schlüsselmitarbeitern.
8 Begriffsklärung Personalentwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Personalentwicklung“ und bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung der Verknüpfung mit der Mitarbeiterbindung. Es dient als notwendige Begriffserklärung für das Verständnis des nachfolgenden Kapitels.
9 Relevante Grundlagen der Personalentwicklung: Das Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Personalentwicklung, einschließlich des Bedarfs, der Ziele und des Informationskonzepts. Es legt den theoretischen Rahmen für die anschließende Betrachtung relevanter Instrumente fest und begründet die Auswahl dieser Instrumente für den Kontext der Mitarbeiterbindung.
10 Relevante Instrumente der Personalentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert relevante Instrumente der Personalentwicklung, welche die Mitarbeiterbindung beeinflussen. Es untersucht empirisch generierte Erklärungsvariablen des Commitments und leitet daraus Stellhebel zur Mitarbeiterbindung ab. Die Instrumente werden in humanressourcenbezogene Grundsätze, Tätigkeitsgestaltung, Rollenverständnis und den sozialen Kontext unterteilt und detailliert erläutert.
11 Vertiefung: Personalentwicklungsgespräch: Das Kapitel widmet sich dem Personalentwicklungsgespräch als wichtiges Instrument zur Mitarbeiterbindung. Es beschreibt die Ziele, die Vorbereitung, die Gesprächsphasen und die Reflexion nach dem Gespräch. Es beleuchtet die Bedeutung dieses Instruments für die Umsetzung der zuvor beschriebenen Instrumente der Personalentwicklung.
Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung, Organisationales Commitment, Organisationale Identifikation, Arbeitszufriedenheit, Personalentwicklungsgespräch, Erklärungsvariablen, Stellhebel, Fachkräftemangel, demografischer Wandel.
Die Masterarbeit untersucht den Beitrag der Personalentwicklung zur Mitarbeiterbindung in Unternehmen. Das zentrale Ziel ist es zu ergründen, wie Personalentwicklungsmaßnahmen die Bindung von Mitarbeitern fördern können.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Konzepte, darunter Organizational Commitment (affektiv, rational, normativ), Organisationale Identifikation und Arbeitszufriedenheit. Die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten werden analysiert.
Die Arbeit identifiziert und analysiert wichtige Faktoren (Erklärungsvariablen), die die Mitarbeiterbindung beeinflussen. Diese Variablen werden im Kontext der Personalentwicklung betrachtet.
Die Arbeit untersucht verschiedene Instrumente der Personalentwicklung, die einen Einfluss auf die identifizierten Erklärungsvariablen haben. Diese Instrumente werden systematisch kategorisiert und detailliert beschrieben.
Die relevanten Instrumente der Personalentwicklung werden in folgende Kategorien eingeteilt: humanressourcenbezogene Grundsätze und Richtlinien (Gerechtigkeit, Fürsorge, Mitarbeiterbeteiligung), Tätigkeitsgestaltung (Herausforderung, Autonomie, soziale Interaktion), Rollenverständnis (Rollenklarheit, Rollenkonfliktfreiheit, Rollenstatus) und sozialer organisatorischer Kontext (Vorgesetzte, Kollegen).
Das Personalentwicklungsgespräch wird als zentrales Instrument zur Mitarbeiterbindung ausführlich behandelt. Die Arbeit beschreibt die Ziele, die Vorbereitung, die einzelnen Phasen des Gesprächs und die anschließende Reflexion.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und Begriffsklärungen zu Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung. Es folgen Kapitel zu den relevanten Grundlagen der Personalentwicklung, den Instrumenten der Personalentwicklung und einer detaillierten Betrachtung des Personalentwicklungsgesprächs. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer Abgrenzung zu anderen Maßnahmen der Mitarbeiterbindung ab.
Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung, Organisationales Commitment, Organisationale Identifikation, Arbeitszufriedenheit, Personalentwicklungsgespräch, Erklärungsvariablen, Stellhebel, Fachkräftemangel, demografischer Wandel.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können mit Hilfe der Personalentwicklung Mitarbeiter an ein Unternehmen gebunden werden? Diese Frage wird durch mehrere Unterfragen konkretisiert.
Mitarbeiterbindung wird nicht als einseitige Abhängigkeit, sondern als ein wechselseitiges Verhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern verstanden. Der Fokus liegt auf den Ursachen des Verbleibs von Mitarbeitern im Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare