Bachelorarbeit, 2009
83 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht das Frauenbild in modernen Frauenzeitschriften und vergleicht die Darstellung in der feministischen Zeitschrift „Emma“ mit der Frauenzeitschrift „Brigitte“. Ziel ist es, die Selbstbewusstheit des Frauenbildes in diesen Medien zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit basiert auf einer inhaltsanalytischen Untersuchung der Zeitschriften aus dem Jahr 2008.
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage, welche die Selbstbewusstheit des Frauenbildes in Frauenzeitschriften im Vergleich zwischen „Emma“ und „Brigitte“ untersucht. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung mit der hohen Auflage von „Brigitte“ und dem Einfluss von Medien auf die Identitätsbildung junger Frauen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der feministische Ansätze zum Frauenbild beleuchtet, und einen praktischen Teil, der die Inhaltsanalyse von „Emma“ und „Brigitte“ umfasst. Die zeitliche Eingrenzung auf das Jahr 2008 wird ebenfalls erläutert.
2 Feminismus im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die dritte feministische Welle und diskutiert unterschiedliche feministische Positionen. Es werden die Meinungen von Alice Schwarzer, die die anhaltende Benachteiligung von Frauen kritisiert, und andere Stimmen vorgestellt, die den Feminismus als überholt oder unattraktiv wahrnehmen. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Gleichberechtigung, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, und beleuchtet die anhaltende Debatte über die Rolle der Frau in Gesellschaft und Familie.
3 Feministische Ansätze zum Frauenbild: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert den Begriff des Frauenbildes und untersucht dessen Darstellung in verschiedenen Lebensbereichen wie Mutterschaft, Beruf, Sexualität, Schönheit und Religion. Verschiedene feministische Positionen werden vorgestellt und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Kernaussagen und deren Bedeutung für das Verständnis des Frauenbildes.
5 Emma und Brigitte – Einordnung in die Presse: Dieses Kapitel ordnet die beiden untersuchten Zeitschriften, „Emma“ und „Brigitte“, im medialen Kontext ein und beschreibt ihre jeweilige Ausrichtung und Zielgruppe. Es bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich der Frauenbilder in beiden Publikationen. Die unterschiedlichen Auflagen und die Positionierung im Markt werden analysiert und ihre Relevanz für die Studie begründet.
Frauenbild, Feminismus, Medien, Inhaltsanalyse, Frauenzeitschriften, Emma, Brigitte, Selbstbewusstsein, Identität, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Werbung, Printmedien, 21. Jahrhundert.
Die Bachelorarbeit untersucht das Frauenbild in den Frauenzeitschriften "Emma" und "Brigitte" im Jahr 2008. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Darstellung des Frauenbildes in beiden Zeitschriften und die Analyse der Selbstbewusstheit, die in diesen Darstellungen vermittelt wird.
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse der Zeitschriften "Emma" und "Brigitte" aus dem Jahr 2008. Die Analyse umfasst sowohl die Texte als auch das optische Leitbild. Die Vorgehensweise beinhaltet die Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen, die Stichprobenziehung, die Entwicklung eines Kategoriensystems und eines Codierbuchs sowie einen Pretest zur Instrumentenprüfung. Die Auswertung der Daten erfolgt durch eine qualitative und quantitative Analyse.
Die Arbeit beleuchtet den Feminismus im 21. Jahrhundert und diskutiert verschiedene feministische Positionen. Sie untersucht das Frauenbild in verschiedenen Lebensbereichen (Mutterschaft, Beruf, Sexualität, Schönheit, Religion etc.) und analysiert die Darstellung in den Medien. Es werden verschiedene feministische Theorien und Kernaussagen vorgestellt und miteinander verglichen.
Die Arbeit ordnet "Emma" und "Brigitte" im Kontext des Medienmarktes ein und beschreibt ihre jeweilige Ausrichtung und Zielgruppe. Die unterschiedlichen Auflagen und die Positionierung der Zeitschriften werden analysiert und ihre Relevanz für die Studie begründet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Feminismus im 21. Jahrhundert, ein Kapitel zu feministischen Ansätzen zum Frauenbild, ein Kapitel zur Einordnung von "Emma" und "Brigitte" in die Presselandschaft, ein Kapitel zur Inhaltsanalyse (mit Unterkapiteln zu Vorgehensweise und Datenauswertung), ein Kapitel zur Interpretation der Ergebnisse, und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Schlüsselwörter sind: Frauenbild, Feminismus, Medien, Inhaltsanalyse, Frauenzeitschriften, Emma, Brigitte, Selbstbewusstsein, Identität, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Werbung, Printmedien, 21. Jahrhundert.
Die Zielsetzung ist die Analyse und Bewertung der Selbstbewusstheit des Frauenbildes in den Zeitschriften "Emma" und "Brigitte". Die Arbeit möchte untersuchen, wie die Selbstbewusstheit von Frauen in diesen Medien dargestellt und konstruiert wird.
Die Arbeit behandelt Themen wie das Frauenbild in feministischer Literatur und Theorie, den Vergleich der Frauenbilder in "Emma" und "Brigitte", die Rolle der Medien bei der Konstruktion des Frauenbildes, die Entwicklung des Feminismus im 21. Jahrhundert und die Selbstbewusstheit und Identität junger Frauen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare