Masterarbeit, 2011
55 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen europäischer Standardisierungsbestrebungen in der Berufsbildungspolitik auf die Bedeutung des Konstrukts der Kompetenz in der deutschen Personalentwicklung.
Das erste Kapitel beleuchtet die Frage, ob die europäische Bildungspolitik Auswirkungen auf die Personalentwicklung in Deutschland haben kann. Hierbei wird das Konstrukt der Kompetenz im Kontext der Personalentwicklung beleuchtet und im Verhältnis zu Qualifikation, Bildung, Wissen und Leistung betrachtet.
Im zweiten Kapitel wird die Rolle der EU in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie die rechtlichen Grundlagen für die europäischen Standardisierungsbestrebungen in der Berufsbildungspolitik dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen europäischen Instrumenten wie dem Kopenhagen-Prozess, der Lissabon-Strategie, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache (GERS), EUROPASS, den „Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen“, dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), dem European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) und dem European Quality Assurance Reference Framework (EQARF). Für jedes Instrument werden die Ziele, der zeitliche Rahmen, die Inhalte und die Umsetzung in Deutschland beschrieben.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen europäischer Standardisierungsbestrebungen in Deutschland hinsichtlich Chancen und Risiken für die deutsche Personalentwicklung diskutiert.
Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss europäischer Instrumente auf die Personalentwicklung in Deutschland und zeigt die Chancen und Herausforderungen auf, die sich für die deutsche Personalentwicklung aus der europäischen Standardisierung ergeben.
Europäische Berufsbildungspolitik, Standardisierung, Kompetenz, Personalentwicklung, Qualifikation, Bildung, Wissen, Leistung, Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR), Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache (GERS), EUROPASS, Schlüsselkompetenzen, lebensbegleitendes Lernen, European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET), European Quality Assurance Reference Framework (EQARF)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare