Bachelorarbeit, 2010
34 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Klaviertrio Nr. 1 op. 8 von Johannes Brahms und untersucht die beiden Fassungen des Werkes im Detail. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen den beiden Fassungen zu analysieren, die Beweggründe für die Veränderungen zu erforschen und die Auswirkungen der Revisionen auf das Werk selbst sowie auf den Hörer zu beleuchten.
Die Einleitung stellt das Klaviertrio Nr. 1 op. 8 von Johannes Brahms vor und beleuchtet die Besonderheit des Werkes durch die Existenz von zwei verschiedenen Fassungen. Es werden Fragen zur kompositorischen Entwicklung Brahms' und zum Einfluss der jeweiligen Lebensphase auf die musikalischen Gestaltungsprinzipien gestellt.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Quellenproblematik des Klaviertrios. Dabei wird die autographe Partitur der Erstfassung als Grundlage für die Analyse herangezogen und auf die Unterschiede zur gedruckten Erstausgabe eingegangen. Weiterhin werden die Quellen zur Spätfassung beleuchtet, einschließlich der Korrekturen Brahms' in einem Handexemplar der Erstausgabe und der Abschrift von William Kupfer. Die Bedeutung von Zaunschirms Analyse der beiden Fassungen wird hervorgehoben.
Kapitel 2 behandelt die Entstehungsgeschichte des Klaviertrios im biografischen Kontext. Es gibt einen kurzen Abriss der Lebensphase Brahms' zum Zeitpunkt der Entstehung der Erstfassung und stellt die Entwicklung seiner Kompositionstechnik dar.
Kapitel 3 betrachtet die ästhetischen und literarischen Einflüsse auf Johannes Brahms. Es wird auf die literarische Bildung Brahms' sowie seine Verbindung zur Figur des Johannes Kreisler eingegangen.
Kapitel 4 beleuchtet den gattungsgeschichtlichen Kontext des Klaviertrios und die frühe Rezeption des Werkes.
Kapitel 5 analysiert die beiden Fassungen des Klaviertrios im Vergleich. Es wird ein allgemeiner Überblick zum Werk gegeben und anschließend werden die einzelnen Sätze der beiden Fassungen detailliert untersucht.
Kapitel 6 widmet sich den Folgen der Veränderungen für das revidierte Werk. Es werden die Auswirkungen der Änderungen auf die einzelnen Sätze untersucht und deren Wirkung auf den Hörer analysiert.
Klaviertrio Nr. 1 op. 8, Johannes Brahms, Erstfassung, Spätfassung, kompositorische Entwicklung, biografischer Kontext, Ästhetik, Literatur, Johannes Kreisler, Gattungsgeschichte, Rezeption, Analyse, Vergleich, Veränderungen, Hörerwirkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare