Essay, 2011
72 Seiten
Dieses Werk erörtert die vielschichtigen Aspekte des Klavierunterrichts in der Sekundarstufe I, wobei es sowohl den normativen Rahmen, die sozialen Implikationen als auch die methodisch-didaktischen Aspekte beleuchtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Musikunterrichts in Italien, wobei die Entwicklung der relevanten Gesetze und Verordnungen im Detail dargestellt wird. Kapitel II untersucht die sozialen Aspekte des Instrumentalspiels und die Bedeutung der musikalischen Bildung für den Einzelnen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Musik in das Leben der Menschen integriert werden kann. Im dritten Kapitel werden verschiedene didaktische Ansätze im Klavierunterricht beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf dem intuitiven und dem „kontro-intuitiven“ Ansatz liegt. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung des „kontro-intuitiven“ Ansatzes im Klavierunterricht und beschreibt Schritt für Schritt die einzelnen Phasen des Lernprozesses, von der Vorbereitung bis zur Ausführung.
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Buches umfassen: Klavierunterricht, Sekundarstufe I, Musikunterricht, Bildung, Normativer Rahmen, Soziales Lernen, Didaktik, Methodik, Intuitiver Ansatz, Kontro-intuitiver Ansatz, Instrumentalspiel, Musikalische Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare