Magisterarbeit, 2003
86 Seiten, Note: 1,0
Diese Abschlussarbeit untersucht die Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt in Italien vom Hochmittelalter bis zum Tridentinum mit einem Ausblick auf Caravaggio. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bildtradition, den verschiedenen Typen und ihren Kontexten sowie der Funktion der Darstellung im Spannungsfeld von Glauben, Politik und gesellschaftlichen Ereignissen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Ikonografie der Heiligen Anna in Italien spezifische lokale Besonderheiten aufweist und welche Rolle der Annenkult im Kontext der Kunstgeschichte und der gesellschaftlichen Entwicklungen spielte.
Heilige Anna Selbdritt, Ikonografie, Italien, Annenkult, Unbefleckte Empfängnis, Fresko, Altar, Florenz, Medici, Pontormo, Apotropaion, Pest, Sacra Conversazione, Kontext, Funktion, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Typen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare