Examensarbeit, 2011
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Hardcoremusik und dem modernen politischen Lied. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern Hardcore-Songs aktuelle politische Themen aufgreifen und den Kriterien traditioneller politischer Lieder entsprechen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Hardcore, seine philosophischen Grundlagen und seinen politischen Charakter. Zusätzlich wird der Missbrauch von Hardcore-Elementen durch rechte Szenen thematisiert.
Vorbetrachtungen: Die Einleitung stellt die Berliner Hardcore-Band WAR FROM A HARLOTS MOUTH und deren Songzeile „You still think you're free?“ als exemplarisch für den gesamten Musikstil vor. Sie problematisiert bestehende Literatur zum Hardcore, die entweder in historischen Entwicklungen verhaftet oder zu oberflächlich in Bezug auf den Lebensstil bleibt. Die Arbeit betont die anhaltende politische Relevanz des Hardcore und kündigt die Analyse ausgewählter deutscher Hardcore-Bands an, wobei ein selbst entwickelter Kriterienkatalog für die Beurteilung der Songs als politische Lieder verwendet wird. Der politische Charakter des Hardcore wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer eindeutigen Positionierung der Szene angesichts von Missbrauch durch Rechtsradikale betont. Der Übergang von regionalen zu globalen Themen wird im Kontext der Ausbreitung der Szene und Globalisierung diskutiert.
Von den Anfängen bis zum heutigen American Hardcore: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Hardcore von seinen Ursprüngen im Punk bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die philosophischen Grundlagen des Hardcore, den ersten Generationswechsel und die zunehmende musikalische Vielfalt. Es wird der Wandel von hauptsächlich amerikanischen zu weltweit vertretenen Bands und Fans diskutiert und die Frage nach der Verbindung zu den Ursprüngen des Hardcore gestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Szene und der anhaltenden Relevanz der ursprünglich aus dem Punk übernommenen Ideale.
Hardcoremusik und die moderne Form des „politischen Liedes“: In diesem Kapitel wird die Definition des „politischen Liedes“ erläutert und die politische Tradition des Hardcore beleuchtet. Es werden die Kriterien für die Analyse der Songtexte im Hinblick auf ihre politische Aussagekraft dargelegt. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die anschließenden Textanalysen und legt die theoretischen Grundlagen für die Bewertung der untersuchten Songs fest. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen musikalischer Gestaltung und politischer Botschaft innerhalb der Hardcore-Szene.
Charakterisierung des „modernen politischen Liedes“ hinsichtlich der Verbindung zum Hardcore: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Songs verschiedener Hardcore-Bands (NARZISS, FINAL PRAYER, WAR FROM A HARLOTS MOUTH), um deren Qualität als politische Lieder zu bewerten. Die Analyse stützt sich auf den zuvor entwickelten Kriterienkatalog und untersucht die Texte im Hinblick auf ihre politische Aussagekraft, ihre Themen und ihre Relevanz. Die Ergebnisse der einzelnen Analysen werden zusammengefasst und verglichen.
„Hardcore bleibt Nazifrei“ – Missbrauch durch die rechte Szene in Deutschland: Das Kapitel behandelt den Missbrauch von Elementen der Hardcore-Kultur durch die rechte Szene in Deutschland. Es untersucht die Adaption von Ästhetik und Symbolen und analysiert die Entstehung und Ausprägung von NS-Hatecore. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Instrumentalisierung der Szene durch rechtsextreme Gruppen und der Bedeutung einer klaren Abgrenzung vonseiten des Hardcore. Es wird der Konflikt zwischen den ursprünglichen Idealen des Hardcore und dessen missbräuchlicher Nutzung durch rechtsextreme Gruppen beleuchtet.
Hardcoremusik, Politisches Lied, Punk, Textanalyse, Rechtsextremismus, Subkultur, Identität, Rebellion, Gesellschaftliche Kritik, Generationswechsel, Old-School, Straight Edge.
Diese Arbeit analysiert die Verbindung zwischen Hardcoremusik und dem modernen politischen Lied. Sie untersucht, inwiefern Hardcore-Songs aktuelle politische Themen aufgreifen und den Kriterien traditioneller politischer Lieder entsprechen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Hardcore, seine philosophischen Grundlagen, seinen politischen Charakter und den Missbrauch von Hardcore-Elementen durch rechte Szenen.
Die Arbeit umfasst die Entwicklung des Hardcore-Punk von seinen Anfängen bis heute, die Definition und Charakterisierung des „modernen politischen Liedes“ im Kontext von Hardcore, die politische Tradition und Themen im Hardcore, Textanalysen ausgewählter Hardcore-Songs und den rechtsextremen Missbrauch der Hardcore-Kultur.
Die Textanalysen konzentrieren sich auf die Bands NARZISS, FINAL PRAYER und WAR FROM A HARLOTS MOUTH. Ihre Songs werden im Hinblick auf ihre politische Aussagekraft, Themen und Relevanz untersucht.
Die Arbeit legt explizit eine Definition des „politischen Liedes“ dar, die als Grundlage für die Analyse der Songtexte dient. Diese Definition und die Kriterien zur Beurteilung der politischen Aussagekraft der Songs werden im Kapitel „Hardcoremusik und die moderne Form des „politischen Liedes““ erläutert.
Das Kapitel „„Hardcore bleibt Nazifrei“ – Missbrauch durch die rechte Szene in Deutschland“ untersucht die Adaption von Ästhetik und Symbolen der Hardcore-Kultur durch die rechte Szene, analysiert die Entstehung und Ausprägung von NS-Hatecore und beleuchtet den Konflikt zwischen den ursprünglichen Idealen des Hardcore und dessen missbräuchlicher Nutzung durch rechtsextreme Gruppen.
Die Textanalysen basieren auf einem selbst entwickelten Kriterienkatalog, der im Laufe der Arbeit erläutert wird. Dieser Katalog dient als Grundlage zur Bewertung der untersuchten Songs als politische Lieder und erlaubt einen strukturierten Vergleich der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Hardcoremusik, Politisches Lied, Punk, Textanalyse, Rechtsextremismus, Subkultur, Identität, Rebellion, Gesellschaftliche Kritik, Generationswechsel, Old-School, Straight Edge.
Die Arbeit ist gegliedert in: Vorbetrachtungen, Von den Anfängen bis zum heutigen American Hardcore, Hardcoremusik und die moderne Form des „politischen Liedes“, Charakterisierung des „modernen politischen Liedes“ hinsichtlich der Verbindung zum Hardcore, „Hardcore bleibt Nazifrei“ – Missbrauch durch die rechte Szene in Deutschland, und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Hardcoremusik und dem modernen politischen Lied zu analysieren und zu untersuchen, inwiefern Hardcore-Songs aktuelle politische Themen aufgreifen und den Kriterien traditioneller politischer Lieder entsprechen.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und eignet sich für die Analyse von Themen im Bereich Musikwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare