Diplomarbeit, 2011
95 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, in der Einführungsphase von Smart Metern durch kundenorientierte und segmentspezifische Dienstleistungen positive Deckungsbeiträge zu generieren. Sie analysiert den Kundennutzen verschiedener Segmentgruppen und passt die Quality-Function-Deployment-Methode an, um passende Dienstleistungen zu entwickeln und deren Ertragspotenzial zu bewerten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Markteinführung von Smart Metern und deren wirtschaftliche Herausforderungen. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und skizziert die methodische Vorgehensweise sowie die inhaltliche Gliederung der Arbeit.
2 Entwicklung neuer Dienstleistungen und Ermittlung potentieller Deckungsbeiträge: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit der Definition relevanter Begriffe und beschreibt die Anpassung der Quality-Function-Deployment-Methode an die spezifischen Anforderungen der Smart-Meter-Thematik. Im Anschluss werden die für die Methode benötigten Parameter hergeleitet, indem der Kundennutzen von Smart Metern analysiert und Dienstleistungsattribute bestimmt werden. Die Identifizierung und Vorstellung verschiedener Kundensegmentgruppen (z.B. nachhaltigkeitsorientierte, statusorientierte, materialistische und traditionelle Haushalte) bildet die Grundlage für die segmentspezifische Entwicklung neuer Dienstleistungen. Schließlich wird das Ertragspotenzial dieser Dienstleistungen ermittelt und bewertet.
Smart Meter, Kundennutzen, Deckungsbeitrag, Quality-Function-Deployment, Segmentspezifische Analyse, Haushaltskunden, Dienstleistungsentwicklung, Energiepolitik, Ertragspotenzial, Markteinführung.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, durch kundenorientierte und segmentspezifische Dienstleistungen positive Deckungsbeiträge in der Einführungsphase von Smart Metern zu generieren. Sie analysiert den Kundennutzen verschiedener Kundengruppen und passt die Quality-Function-Deployment-Methode an, um passende Dienstleistungen zu entwickeln und deren Ertragspotenzial zu bewerten.
Die Arbeit verwendet die Quality-Function-Deployment (QFD)-Methode. Diese wird an die spezifischen Anforderungen der Smart-Meter-Thematik angepasst, um neue Dienstleistungen zu entwickeln und deren Ertragspotenzial zu ermitteln.
Die Arbeit identifiziert und betrachtet verschiedene Kundensegmentgruppen, beispielsweise nachhaltigkeitsorientierte, statusorientierte, materialistische und traditionelle Haushalte. Die Analyse des Kundennutzens erfolgt segmentspezifisch.
Der Kundennutzen von Smart Metern wird analysiert, um die für die QFD-Methode notwendigen Parameter zu ermitteln. Dies dient als Grundlage für die Entwicklung passender Dienstleistungen.
Die Arbeit entwickelt segmentspezifische Dienstleistungen, die auf der Analyse des Kundennutzens und der Anwendung der angepassten QFD-Methode basieren. Die konkreten Dienstleistungen werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Das Ertragspotenzial der entwickelten Dienstleistungen wird ermittelt und bewertet, um die Wirtschaftlichkeit der neuen Angebote zu beurteilen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Entwicklung neuer Dienstleistungen und Ermittlung potentieller Deckungsbeiträge (einschließlich der Anwendung der QFD-Methode und segmentspezifischer Analysen), und Fazit.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Smart Meter, Kundennutzen, Deckungsbeitrag, Quality-Function-Deployment, Segmentspezifische Analyse, Haushaltskunden, Dienstleistungsentwicklung, Energiepolitik, Ertragspotenzial, Markteinführung.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Möglichkeiten, durch kundenorientierte Dienstleistungen positive Deckungsbeiträge bei der Einführung von Smart Metern zu erzielen. Die Arbeit entwickelt Empfehlungen für eine erfolgreiche Markteinführung.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über den Kundennutzen von Smart Metern, die Anwendbarkeit der QFD-Methode in diesem Kontext und das Ertragspotenzial segmentspezifischer Dienstleistungen. Sie bietet somit eine fundierte Grundlage für die Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Markteinführung von Smart Metern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare