Bachelorarbeit, 2010
254 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Forschungsfrage auseinander, ob es in der Dopingberichterstattung deutscher und italienischer Medien kulturelle Unterschiede gibt. Im Zentrum steht ein inhaltsanalytischer Vergleich der Radsportberichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Gazzetta dello Sport während der Tour de France 2008 und 2009. Dabei wird untersucht, wie kritisch die beiden Zeitungen dem Thema Doping begegnen, welche Hintergründe und Auswirkungen sie beleuchten, inwieweit sie das System Radsport infrage stellen und welche Selbstverantwortung sie sich im Umgang mit Doping auferlegen. Der Vergleich soll Aufschluss darüber geben, ob es tatsächlich kulturelle Unterschiede in der medialen Darstellung von Doping gibt und inwieweit diese auf die jeweiligen Mediensysteme und Journalismus-Kulturen zurückzuführen sind.
Kapitel 1 stellt die Einleitung und die Problemstellung dar. Der Autor erläutert die Forschungsfrage, die er mit dieser Arbeit beantworten möchte: Gibt es kulturelle Unterschiede in der Dopingberichterstattung deutscher und italienischer Medien? Kapitel 2 befasst sich mit der Definition, Entstehung und Einordnung von Doping. Der Autor geht dabei auf die historische Entwicklung des Themas ein und stellt die verschiedenen Definitionen von Doping vor, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Kapitel 3 behandelt den rechtlichen Hintergrund von Doping. Der Autor erläutert, dass Doping im Allgemeinen nicht strafbar ist, sondern vor allem durch die Sportverbände sanktioniert wird. Kapitel 4 beleuchtet die Medienkommunikation in Deutschland und Italien. Der Autor beschreibt die Besonderheiten der beiden Mediensysteme und vergleicht sie hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Struktur und ihrer Einflussfaktoren. Kapitel 5 geht auf den medialen Umgang mit Doping im Spitzensport ein. Der Autor diskutiert die Rolle und den Einfluss des Sportjournalismus und stellt fest, dass sich die mediale Dopingberichterstattung im Laufe der Zeit verändert hat. Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse aus der Literaturarbeit zusammen und leitet die Forschungsfrage für den praktischen Teil der Arbeit ab. Kapitel 7 beschreibt die Durchführung von Leitfaden-Interviews mit drei Journalisten, die sich mit dem Thema Doping befassen. Die Interviews sollen die Erkenntnisse aus der Literaturarbeit festigen und ggf. neue Untersuchungsansätze liefern. Kapitel 8 bildet den Kern der Arbeit und beinhaltet den inhaltsanalytischen Vergleich von Radsportartikeln der Süddeutschen Zeitung und der Gazzetta dello Sport. Der Autor stellt die Hypothesen vor, die er im Laufe der Analyse überprüfen möchte, und erläutert die angewendeten Methoden. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und liefert ein Fazit. Der Autor zeigt auf, dass es tatsächlich kulturelle Unterschiede in der Dopingberichterstattung deutscher und italienischer Medien gibt und die deutsche Medienlandschaft eine deutlich kritischer Haltung gegenüber Doping einnimmt. Kapitel 10 gibt schließlich Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsansätze zu diesem Thema an.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Doping, Medienberichterstattung, Vergleich, Kultur, Deutschland, Italien, Radsport, Süddeutsche Zeitung, Gazzetta dello Sport, Inhaltsanalyse, und Selbstverantwortung. Die Arbeit analysiert die mediale Darstellung von Doping unter Berücksichtigung der verschiedenen Journalismus-Kulturen und die Rolle von Medien und Journalisten im Antidoping-Kampf. Dabei werden die Unterschiede in der Berichterstattung über Doping zwischen Deutschland und Italien beleuchtet und die jeweiligen Mediensysteme und ihre Einflüsse auf die Darstellung des Themas untersucht. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Medienlandschaft und ihrer Bedeutung im Umgang mit einem gesellschaftlich relevanten Thema bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare