Fachbuch, 2011
152 Seiten
Dieses Buch befasst sich mit eiszeitlichen Raubkatzen in Deutschland. Der Autor, Ernst Probst, hat sich zum Ziel gesetzt, die verschiedenen Arten von Raubkatzen, die während des Pleistozäns in Deutschland lebten, zu beschreiben und ihre Verbreitung, Lebensweise und Aussterben zu beleuchten.
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die eiszeitlichen Raubkatzen in Deutschland, indem es den Mosbacher Löwen (Panthera leo fossilis) als den geologisch ältesten Löwen in Europa vorstellt. Das Buch führt weiter den Europäischen Höhlenlöwen (Panthera leo spelaea) ein, der aus dem Mosbacher Löwen hervorgegangen ist, und beschreibt seine Merkmale und Fundorte.
Im folgenden Kapitel befasst sich der Autor mit dem Europäischen Jaguar (Panthera onca gombaszoegensis), der im Eiszeitalter in Europa heimisch war. Der Autor stellt seine Verbreitung, Lebensweise und Konkurrenz mit anderen Raubkatzen dar.
Anschließend wird die Säbelzahnkatze Homotherium behandelt. Der Autor beschreibt ihre Verbreitung, Merkmale und Fundorte. Er erklärt, warum sie nicht als Säbelzahntiger, sondern als Säbelzahnkatze bezeichnet wird.
Die Dolchzahnkatze Megantereon wird im nächsten Kapitel behandelt. Der Autor beschreibt ihre Merkmale, Verbreitung und Lebensweise. Er erklärt, warum sie als Dolchzahnkatze bezeichnet wird und hebt ihre Konkurrenz zu anderen Raubkatzen hervor.
Das Buch behandelt auch den Leopard (Panthera pardus) und seine Fundorte in Deutschland. Der Autor beschreibt die Unterschiede zwischen Leoparden und Schnee-Leoparden.
Das Kapitel über den Schnee-Leopard (Panthera unica) gibt einen Überblick über seine Lebensweise und Verbreitung. Der Autor erklärt, warum einige Funde aus Europa eher von Leoparden oder Luchsen stammen.
Der Gepard (Acinonyx pardinensis) wird im folgenden Kapitel vorgestellt. Der Autor beschreibt seine Merkmale und Fundorte in Deutschland. Er erklärt, warum er als das schnellste Landtier der Erde gilt.
Das Buch schließt mit einer Beschreibung des Pumas (Puma pardoides) und seiner Fundorte in Deutschland. Der Autor hebt seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum heutigen Puma hervor.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Buches sind: Eiszeitliche Raubkatzen, Deutschland, Pleistozän, Panthera leo fossilis, Panthera leo spelaea, Panthera onca gombaszoegensis, Homotherium crenatidens, Megantereon cultridens, Panthera pardus, Panthera unica, Acinonyx pardinensis, Puma pardoides, Fossilien, Verbreitung, Lebensweise, Aussterben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare