Bachelorarbeit, 2010
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht, wie das Konkurrenzprinzip in der Casting-Show "Popstars - Du und Ich" medial inszeniert wird. Die qualitative Produktanalyse zielt darauf ab, die Darstellung des Interaktionsmodus "Konkurrenz" im Format zu analysieren und dessen Verhältnis zur sozialen Realität zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik ein. Ausgehend von einem Zeitungsartikel über die "Generation Casting" wird das zunehmende Gewicht von Konkurrenz in der heutigen Gesellschaft und deren mediale Darstellung, insbesondere im Reality-TV, thematisiert. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Inwiefern wird das Konkurrenzprinzip in der Casting-Show Popstars – Du und Ich medial inszeniert? Zusätzlich wird eine weitere Forschungsfrage formuliert, die das Verhältnis der medialen Inszenierung zur sozialen Realität beleuchtet. Der Aufbau der Arbeit und die Methodik werden kurz skizziert.
2. Grundlegende Einordnungen und zentrale Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff "Konkurrenz" und diskutiert dessen Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Anschließend werden Casting-Shows als Genre des Reality-TV eingeordnet und die spezifischen Merkmale der Sendung "Popstars" erläutert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen dem Konkurrenzprinzip und dem Medium Fernsehen erörtert, um den Kontext für die spätere Produktanalyse zu schaffen. Die Kapitel unterteilen sich in die Definition von Konkurrenz, den Stellenwert von Konkurrenz in der heutigen Gesellschaft, die Einordnung von Casting-Shows ins Genre Reality-TV, die Spezifika des Genres Casting-Show an sich und die Darstellung des Konkurrenzprinzips im Fernsehen.
4. Produktanalyse – Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es untersucht, wie das Konkurrenzprinzip in "Popstars" durch verschiedene mediale Mittel inszeniert wird. Untersucht werden dabei die Komposition des medialen Produkts sowie die Organisation innerhalb des medialen Produkts. Weiterhin werden Konzepte der Konkurrenz wie direkte Gegenüberstellung, Regelhaftigkeit, der Dualismus von Sieg und Niederlage, Individualisierung, Permanenz, Dominanz und die Dramatisierung und Emotionalisierung analysiert und im Detail erläutert. Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte der medialen Inszenierung, um ein umfassendes Bild der Darstellung des Konkurrenzprinzips zu liefern.
5. Das Verhältnis zur sozialen Realität: Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der Produktanalyse in Bezug zur sozialen Realität. Es analysiert, inwiefern die in "Popstars" dargestellte Konkurrenz die gesellschaftlichen Verhältnisse widerspiegelt oder konstruiert. Es wird untersucht, ob die mediale Inszenierung der Konkurrenz einen Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verständnis von Konkurrenz in der Gesellschaft hat und wie diese mediale Inszenierung den sozialen Kontext repräsentiert.
Konkurrenzprinzip, Casting-Show, Popstars, Reality-TV, Medieninszenierung, Produktanalyse, Soziale Realität, Mediatisierung, Wettbewerb, Gesellschaft, Qualitative Forschung.
Diese Arbeit analysiert die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in der Casting-Show "Popstars - Du und Ich". Der Fokus liegt auf der qualitativen Untersuchung der Darstellung von Konkurrenz im Format und dem Vergleich mit der sozialen Realität.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern wird das Konkurrenzprinzip in der Casting-Show "Popstars – Du und Ich" medial inszeniert? Eine weitere Forschungsfrage beleuchtet das Verhältnis dieser medialen Inszenierung zur sozialen Realität.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlegende Einordnungen und zentrale Begriffe, Methodisches Vorgehen, Produktanalyse – Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips und Das Verhältnis zur sozialen Realität.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, thematisiert das zunehmende Gewicht von Konkurrenz in der heutigen Gesellschaft und deren mediale Darstellung im Reality-TV. Sie formuliert die Forschungsfragen und skizziert Aufbau und Methodik der Arbeit.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen fest. Es definiert "Konkurrenz", diskutiert deren Relevanz, ordnet Casting-Shows als Genre des Reality-TV ein, erläutert die Besonderheiten von "Popstars" und den Zusammenhang zwischen Konkurrenzprinzip und Fernsehen.
Kapitel 3 beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit, einschließlich der Grundzüge der Produktanalyse und der Begründung der Datenauswahl. (Der genaue Inhalt ist in der Kurzfassung nicht detailliert.)
Kapitel 4 analysiert die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in "Popstars". Es untersucht die Komposition des medialen Produkts, die interne Organisation und verschiedene Konzepte der Konkurrenz wie direkte Gegenüberstellung, Regelhaftigkeit, Dualismus von Sieg und Niederlage, Individualisierung, Permanenz, Dominanz und Dramatisierung/Emotionalisierung.
Kapitel 5 setzt die Ergebnisse der Produktanalyse in Bezug zur sozialen Realität. Es analysiert, inwiefern die dargestellte Konkurrenz gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegelt oder konstruiert und welchen Einfluss die mediale Inszenierung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Konkurrenz hat.
Schlüsselwörter sind: Konkurrenzprinzip, Casting-Show, Popstars, Reality-TV, Medieninszenierung, Produktanalyse, Soziale Realität, Mediatisierung, Wettbewerb, Gesellschaft, Qualitative Forschung.
Es handelt sich um eine qualitative Produktanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare