Bachelorarbeit, 2011
60 Seiten, Note: 1,00
Die Arbeit untersucht den Aufsichtsrat in börsenotierten österreichischen Aktiengesellschaften im Kontext von Corporate Governance. Ziel ist es, die Rolle des Aufsichtsrates, seine rechtlichen Grundlagen und seine praktische Umsetzung zu analysieren und in Bezug zu theoretischen Ansätzen der Corporate Governance zu setzen. Die Arbeit untersucht auch den Einfluss demografischer Faktoren auf die Unternehmensperformance.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung – die Bedeutung des Aufsichtsrates angesichts wirtschaftlicher Krisen und Skandale – und skizziert das Ziel der Arbeit: die Analyse des Aufsichtsrates in österreichischen börsenotierten Aktiengesellschaften im Lichte der Corporate Governance. Der Gang der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau der Bachelorarbeit zu geben. Die Notwendigkeit einer Untersuchung des Zusammenspiels von Aktionären, Aufsichtsrat und Vorstand im Kontext des Corporate Governance Kodex wird hervorgehoben.
2. Die Stellung des Aufsichtsrates in Österreich: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Aufsichtsrates in Österreich, basierend auf dem Aktiengesetz (§ 95 (1) AktG). Es wird die Zusammensetzung, Wahl und die Aufgaben des Aufsichtsrates detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird der Aufsichtsrat in seiner praktischen Anwendung analysiert, inklusive der Herausforderungen und Besonderheiten, die in der österreichischen Wirtschaftslandschaft auftreten. Der Fokus liegt auf der Überwachung der Geschäftsführung und der frühzeitigen Erkennung von Problemen. Schließlich werden Aufsichtsratsverflechtungen und deren Implikationen diskutiert.
3. Theoretische Ansätze der Corporate Governance: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen theoretischen Ansätze der Corporate Governance, insbesondere die Principal-Agent-Theorie und die Stewardship-Theorie. Die Principal-Agent-Theorie wird im Detail erklärt, inklusive der Dreieckskonstellation zwischen Eigentümern, Aufsichtsrat und Vorstand, und den damit verbundenen Informationsasymmetrien und opportunistischen Verhaltensweisen. Die verschiedenen Aspekte von "Hidden Characteristics," "Hidden Action," "Hidden Information," und "Hidden Intention" werden beleuchtet. Im Kontrast dazu wird die Stewardship-Theorie vorgestellt, die auf einem vertrauensbasierten Verhältnis zwischen Agent und Principal setzt.
4. Corporate Governance: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff der Corporate Governance und grenzt ihn präzise ab. Es werden verschiedene Corporate Governance-Systeme, sowohl marktorientierte Outsider-Systeme als auch netzwerkorientierte Insider-Systeme, verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Österreichischen Corporate Governance Kodex, dessen Inhalte und die Akzeptanz bei börsenotierten Aktiengesellschaften untersucht werden. Der Kodex wird als freiwilliger Ordnungsrahmen mit verbindlicher Natur für Unternehmen am Prime Market der Wiener Börse dargestellt.
5. Demographische Korrelationsanalysen: In diesem Kapitel werden die Methoden und Untersuchungsfelder der empirischen Analyse erläutert. Es werden verschiedene Hypothesen (Behauptungen 1-7) aufgestellt und mithilfe deskriptiver Statistiken und Korrelationsanalysen untersucht, welche demografischen Faktoren einen Einfluss auf die Performance von Unternehmen haben. Diese Analysen konzentrieren sich auf den Zusammenhang zwischen demografischen Merkmalen der Aufsichtsratsmitglieder (Alter, Anzahl der Mandate, Geschlechterverhältnis) und Kennzahlen der Unternehmensperformance (z.B. Return on Sales). Die gewonnenen Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Aufsichtsrat, Corporate Governance, Österreich, Aktiengesellschaft, Principal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Österreichischer Corporate Governance Kodex, Demografie, Korrelationsanalyse, Unternehmensperformance, Rechtliche Grundlagen, Überwachung, Geschäftsführung.
Die Arbeit untersucht den Aufsichtsrat in börsenotierten österreichischen Aktiengesellschaften im Kontext von Corporate Governance. Sie analysiert die Rolle des Aufsichtsrates, seine rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung, setzt diese in Bezug zu theoretischen Ansätzen der Corporate Governance und untersucht den Einfluss demografischer Faktoren auf die Unternehmensperformance.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die rechtlichen Rahmenbedingungen des Aufsichtsrates in Österreich, die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance (Principal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie), den Österreichischen Corporate Governance Kodex und seine praktische Relevanz, Korrelationsanalysen demografischer Merkmale von Aufsichtsräten und Unternehmensperformance sowie das Zusammenspiel von Aufsichtsrat, Vorstand und Aktionären.
Die Arbeit stützt sich auf die Principal-Agent-Theorie und die Stewardship-Theorie. Die Principal-Agent-Theorie wird detailliert erklärt, inklusive der Dreieckskonstellation zwischen Eigentümern, Aufsichtsrat und Vorstand, und den damit verbundenen Informationsasymmetrien und opportunistischen Verhaltensweisen. Die Stewardship-Theorie wird als Gegenmodell vorgestellt.
Die Arbeit untersucht den Österreichischen Corporate Governance Kodex, seine Inhalte und die Akzeptanz bei börsenotierten Aktiengesellschaften. Der Kodex wird als freiwilliger Ordnungsrahmen mit verbindlicher Natur für Unternehmen am Prime Market der Wiener Börse dargestellt.
Die empirische Analyse verwendet deskriptive Statistiken und Korrelationsanalysen, um den Einfluss demografischer Faktoren (Alter, Anzahl der Mandate, Geschlechterverhältnis der Aufsichtsratsmitglieder) auf die Unternehmensperformance (z.B. Return on Sales) zu untersuchen.
Die Arbeit untersucht anhand von sieben Hypothesen (Behauptungen 1-7), wie demografische Merkmale von Aufsichtsratsmitgliedern die Unternehmensperformance beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Stellung des Aufsichtsrates in Österreich, Theoretische Ansätze der Corporate Governance, Corporate Governance, Demographische Korrelationsanalysen und Resümee. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel kurz erläutert.
Schlüsselwörter: Aufsichtsrat, Corporate Governance, Österreich, Aktiengesellschaft, Principal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Österreichischer Corporate Governance Kodex, Demografie, Korrelationsanalyse, Unternehmensperformance, Rechtliche Grundlagen, Überwachung, Geschäftsführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare