Diplomarbeit, 2010
79 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines messtechnisch gestützten Modells zur Berechnung der kalendarischen Alterung von LiFePO4-Batterien ab. Dies ist relevant für die Weiterentwicklung und Optimierung von Batterien für Elektrofahrzeuge. Das Modell soll die kalendarische Alterung als Funktion des State of Health (SOH), State of Charge (SOC), der Temperatur und der Lagerungszeit darstellen.
1 Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der Batterieaalterung im Kontext von Elektrofahrzeugen. Es wird die Relevanz der Arbeit und die wissenschaftlichen Ziele erläutert, sowie der Aufbau der Diplomarbeit skizziert. Die Motivation liegt in der Notwendigkeit, die Lebensdauer von LiFePO4-Batterien besser vorherzusagen, um die Marktetablierung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise von Batterien, insbesondere LiFePO4-Batterien. Es werden wichtige Kenndaten wie Stromstärke (C-Rate), Energie- und Leistungsdichte, Nennspannung, Nennkapazität, Innenwiderstand, SOC (State of Charge) und SOH (State of Health) definiert und erläutert. Der Fokus liegt auf den reversiblen und irreversiblen Kapazitätsverlusten, wobei die kalendarische Alterung als wichtiger Aspekt des irreversiblen Kapazitätsverlustes hervorgehoben wird.
3 Methodik zur Berechnung der kalendarischen Alterung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik zur Bestimmung der kalendarischen Alterung. Es werden die Messaufbauten und -methoden detailliert dargestellt, inklusive der Definition der Messmatrizen mit verschiedenen Temperaturen und Ladezuständen (SOC). Die mathematische Formulierung der kalendarischen Alterung wird vorgestellt, insbesondere die Anwendung der kubischen Spline-Interpolation zur Berechnung der Alterung für beliebige Punkte innerhalb der Messmatrix. Die Methodik zur Berechnung des relativen Fehlers wird ebenfalls erläutert.
4 Vorstellung und Auswertung der Messergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und wertet die Messergebnisse aus. Die SOH-Verläufe für verschiedene Lagertemperaturen werden dargestellt und analysiert, sowohl für die Hauptpunkte als auch für die Center-Points und Randpunkte der Messmatrix. Die polynomiale Darstellung der SOH-Verläufe dient der weiteren Modellentwicklung und -validierung. Die Ergebnisse liefern wichtige Datenpunkte für die Modellierung der kalendarischen Alterung.
5 Simulation des Modells: In diesem Kapitel wird das entwickelte Modell anhand verschiedener Beispiele auf seine Plausibilität überprüft. Die Simulationsergebnisse für unterschiedliche SOH-Werte und Lagerzeiten werden präsentiert und interpretiert. Diese Simulationen dienen der Validierung des Modells und der Beurteilung seiner Genauigkeit bei der Vorhersage der kalendarischen Alterung von LiFePO4-Batterien unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
LiFePO4-Batterien, Kalendarische Alterung, State of Health (SOH), State of Charge (SOC), Messtechnik, Modellentwicklung, Kubische Spline-Interpolation, Elektrofahrzeuge, Lebensdauer, Batteriealterung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines messtechnisch gestützten Modells zur Berechnung der kalendarischen Alterung von Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4)-Batterien. Dies ist besonders relevant für die Verbesserung der Lebensdauer von Batterien in Elektrofahrzeugen.
Das Hauptziel ist die Erstellung eines Modells, das die kalendarische Alterung als Funktion von State of Health (SOH), State of Charge (SOC), Temperatur und Lagerungszeit darstellt. Die Arbeit umfasst die messtechnische Untersuchung der Alterungseigenschaften, die Anwendung der kubischen Spline-Interpolation zur Modellierung und die Validierung des Modells mittels Simulationen.
Der Fokus liegt auf LiFePO4-Batterien, da diese eine wichtige Rolle in der Elektromobilität spielen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Messaufbauten und -methoden zur Bestimmung der kalendarischen Alterung. Es werden Messmatrizen mit verschiedenen Temperaturen und Ladezuständen (SOC) verwendet.
Die kubische Spline-Interpolation wird verwendet, um die Alterung für beliebige Punkte innerhalb der Messmatrix zu berechnen.
Das entwickelte Modell wird anhand verschiedener Beispiele auf seine Plausibilität überprüft. Die Simulationsergebnisse für unterschiedliche SOH-Werte und Lagerzeiten werden präsentiert und interpretiert, um die Genauigkeit des Modells zu beurteilen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind LiFePO4-Batterien, kalendarische Alterung, State of Health (SOH), State of Charge (SOC), Messtechnik, Modellentwicklung, kubische Spline-Interpolation, Elektrofahrzeuge und Lebensdauer.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Grundlagen der Batterietechnik, Methodik zur Berechnung der kalendarischen Alterung, Vorstellung und Auswertung der Messergebnisse, Simulation des Modells und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit betrachtet wichtige Kenngrößen wie Stromstärke (C-Rate), Energie- und Leistungsdichte, Nennspannung, Nennkapazität, Innenwiderstand, SOC und SOH.
Die Arbeit trägt zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit der Lebensdauer von LiFePO4-Batterien bei, was für die Entwicklung und den Einsatz von Elektrofahrzeugen von großer Bedeutung ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare