Diplomarbeit, 2010
75 Seiten, Note: 1,8
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Entwicklungshilfeprojekten. Sie analysiert kritisch die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der Theorie von Dirk Baecker und untersucht, inwieweit aktuelle Strategien, Ziele und Maßnahmen dazu beitragen, die Verdachtsmomente des Motiv-, Stigmatisierungs- und Effizienzverdachts zu entkräften. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Potenziale der Entwicklungshilfe zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für eine effektivere und nachhaltigere Unterstützung der Entwicklungsländer abzuleiten.
Die Arbeit untersucht die Verdachtsmomente von Dirk Baecker (Motiv-, Stigmatisierungs- und Effizienzverdacht), die die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe in Frage stellen.
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung entwicklungspolitischer Strategien und Prinzipien, von der Modernisierungstheorie bis zur Strategie der Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung. Die Arbeit beleuchtet wichtige internationale Rahmenbedingungen und Ziele der Entwicklungszusammenarbeit, wie UN-Konferenzen, die Millenniums-Entwicklungsziele und die Pariser Erklärung.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die konkreten Maßnahmen und Orientierungskriterien für die Durchführung von Entwicklungshilfeprojekten. Dazu gehören Aspekte wie Kohärenz, Koordination, Komplementarität, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit, Eigenverantwortung, Relevanz, Wirkung, Wirksamkeit und Effizienz.
Schließlich beschäftigt sich Kapitel 3.2 mit der Wirkungs- und Nachhaltigkeitsmessung von Entwicklungshilfeprojekten. Die Arbeit erläutert die Bedeutung von Evaluation, verschiedene Evaluationsprinzipien und -methoden und zeigt anhand von Beispielen die praktische Umsetzung der Theorie in der Praxis auf.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Verdachtsmomente, Dirk Baecker, Nachhaltigkeit, Zukunftssicherung, Good Governance, Millenniums-Entwicklungsziele, Pariser Erklärung, Evaluation, Impact Evaluation, Wirkungs- und Nachhaltigkeitsmessung, Effizienz, Relevanz, Eigenverantwortung, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare