Diplomarbeit, 2011
161 Seiten, Note: 1,8
Diese Diplomarbeit untersucht das Image des Frauenfußballs in Deutschland im Hinblick auf die FIFA-Frauenfußball-WM 2011. Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Imagewahrnehmung des Frauenfußballs zu gewinnen und die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die das Image positiv beeinflussen. Die Arbeit soll zudem aufzeigen, welchen Einfluss die FIFA-WM 2011 auf das Image des Frauenfußballs haben kann.
Kapitel 2 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Frauenfußballs weltweit und in Deutschland. Es werden die Anfänge des Sports sowie die Entwicklung der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft und der Frauenfußball-Bundesliga dargestellt.
Kapitel 3 erläutert die theoretischen Grundlagen des Imagebegriffs und dessen verschiedenen Dimensionen. Die Erscheinungsformen und die Bedeutung des Images im Marketing werden ausführlich beschrieben.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Methoden der Imagemessung. Es werden verschiedene Skalierungsverfahren vorgestellt, die zur wissenschaftlichen Erfassung und Messung von Images eingesetzt werden.
Kapitel 5 analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Image des Frauenfußballs, dem Image der FIFA-WM 2011, der Rolle des Frauenfußballs in den Medien und dem Frauenfußball aus Sicht der Geschlechterforschung.
Kapitel 6 erläutert das Forschungsdesign und die Methodik dieser Diplomarbeit. Es werden der Aufbau des Fragebogens und die verwendeten Verfahren zur Datenaufbereitung sowie die Gütekriterien für wissenschaftliche Untersuchungsverfahren vorgestellt.
Kapitel 7 entwickelt ein theoretisches Modell, das die wichtigsten Faktoren für die Entstehung des Images von Sportarten und Sportevents abbildet. Anhand des Modells werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden.
Kapitel 8 stellt die Ergebnisse der Untersuchung deskriptiv und analytisch dar. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Befragung präsentiert und die einzelnen Hypothesen im Rahmen der Hypothesenüberprüfung analysiert.
Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven und analytischen Ergebnisse eingeordnet und im Kontext der wissenschaftlichen Literatur bewertet.
Kapitel 10 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Frauenfußball, Image, FIFA-Frauenfußball-WM 2011, Stereotype, Imagefaktoren, Konsumverhalten, Forschungsdesign, Hypothesenprüfung, SPSS
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare