Diplomarbeit, 2002
102 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit ausgewählten Therapieansätzen in der ambulanten Behandlung autistischer Kinder. Das Ziel ist es, verschiedene Therapiekonzepte vorzustellen, ihre theoretischen Grundlagen zu beleuchten und ihre Anwendung im ambulanten Bereich zu diskutieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Autismus und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft einführt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsdefinition des Autismus und stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens gegenüber. Es werden die Ansätze von Eugen Bleuler, Leo Kanner und Hans Asperger beleuchtet und kritisch bewertet.
Kapitel 3 beschreibt das Erscheinungsbild des kindlichen Autismus, unterteilt in primäre und sekundäre Symptomatik. Es werden verschiedene Aspekte wie Wahrnehmung, Sprache, Motorik und Sozialbeziehungen beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung des Autismus. Es werden psychoanalytische, hirnorganische, biochemische und genetische Theorien sowie die Störung der Wahrnehmungsverarbeitung als mögliche Ursachen betrachtet.
Kapitel 5 diskutiert die Unterschiede zwischen ambulanten und stationären Therapieansätzen in der Behandlung autistischer Kinder. Es werden die jeweiligen Vorteile und Ziele der beiden Ansätze beleuchtet.
Kapitel 6 analysiert die Spieltherapie nach Virginia M. Axline. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Methode, die Rolle des Therapeuten und die Bedeutung der Elternarbeit erläutert.
Kapitel 7 befasst sich mit der Sensorischen Integrationstherapie. Es werden die theoretischen Grundlagen, die verschiedenen Behandlungsansätze und die Ziele der Therapie beschrieben.
Kapitel 8 behandelt die Verhaltenstherapeutisch orientierte Autismustherapie. Es werden die theoretischen Grundlagen, die spezifischen Behandlungsansätze und die Ziele der Therapie vorgestellt.
Kapitel 9 stellt den ganzheitlichen und umfassenden ambulanten Therapieansatz des Autismus- Therapie- Zentrum des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Münster vor. Es werden das Konzept, die Methoden und die therapeutische Arbeit mit den autistischen Kindern beschrieben.
Autismus, Therapie, Ambulante Behandlung, Kinder, Spieltherapie, Sensorische Integrationstherapie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Hirnorganische Verursachung, Biochemische Verursachung, Genetische Erklärungsansätze, Wahrnehmungsverarbeitung, Familienanbindung, Gewohnte Umgebung, Sozialbeziehungen, Kommunikation, Sprache, Motorik, Wahrnehmung, Stereotypen, Ritualisierungen, Zwanghaftes Verhalten, Sonderleistungen, Eẞstörungen, Aggression, Autoaggression, Krisenintervention, Elternberatung, Angehörigenberatung, Familienberatung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare