Examensarbeit, 2009
94 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Migrantenjugendlichen in der Schule und hat das Ziel, die aktuellen Herausforderungen und Probleme in der Bildungssituation dieser Schülergruppe zu beleuchten. Es wird untersucht, welche Faktoren die schulische Leistungsfähigkeit beeinflussen und welche Fördermöglichkeiten es gibt, um die Integration und den Schulerfolg von Migrantenkindern zu verbessern.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Migration und beleuchtet die Hintergründe und die gegenwärtige Situation. Es werden verschiedene Migrationsformen, wie Aussiedlung, Arbeitsmigration und Flucht, sowie die aktuelle Zahlenlage und Prognosen zur Entwicklung der Migration dargestellt.
Kapitel zwei widmet sich dem Thema der Bildungsbeteiligung und der Leistungen von Migrantenkindern und -jugendlichen. Hier werden Verläufe in der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beleuchtet, Bildungserfolge und -misserfolge im Vergleich zu deutschen Schülern analysiert und die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 aufgezeigt. Des Weiteren werden verschiedene Studien vorgestellt, die versuchen, die Ursachen für die unterschiedlichen Bildungsbeteiligungen und Leistungen von Migranten und Nicht-Migranten zu erklären.
Im dritten Kapitel wird die besondere Bildungsvoraussetzung bei Migrantenkindern und -jugendlichen, die Sprache, in den Fokus gerückt. Es wird die Bedeutung des Spracherhalts für den Schulerfolg analysiert und Erkenntnisse der internationalen Zweitspracherwerbsforschung vorgestellt. Darüber hinaus wird die Rolle der schulischen Bildungssprache, insbesondere das „Schuldeutsch“, in den Blick genommen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der defizitären Bildungssituation und der schulischen Schlechter-Stellung ausländischer Schüler. Es werden verschiedene Gründe für die Herausforderungen, sowohl im außerschulischen als auch im innerschulischen Bereich, diskutiert. Hierbei werden auch Themen wie schulstrukturelle Erschwernisse und institutionelle Diskriminierung beleuchtet.
Kapitel fünf bietet einen Einblick in verschiedene Fördermöglichkeiten, um die Integration und den Schulerfolg von Migrantenkindern und -jugendlichen zu verbessern. Es werden Ansätze auf makrostruktureller, mesostruktureller und mikrostruktureller Ebene vorgestellt.
Migration, Migrantenjugendliche, Schule, Bildung, Bildungssystem, Integration, Schulerfolg, Sprachentwicklung, Zweitspracherwerb, Defizite, Fördermöglichkeiten, Lehrerpersönlichkeiten, Bildungssprache, Inklusion, Diskriminierung, PISA-Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare