Masterarbeit, 2011
63 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Umsetzung inklusiver Bildung aus der Perspektive der Sprachheilpädagogik. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken sowie die Grenzen dieser Entwicklung für die sprachheilpädagogische Praxis.
Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Inklusion erarbeitet. Dazu wird die Entwicklung des Begriffs von der Integration zur Inklusion betrachtet und der Anspruch inklusiver Bildung analysiert. Weiterhin wird die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Kontext der inklusiven Bildung beleuchtet.
Kapitel zwei befasst sich mit der Situation der Sprachheilpädagogik in Deutschland. Es werden die historischen Entwicklungen mit Fokus auf integrative Prozesse aufgezeigt sowie Konzepte und Prinzipien des sprachheilpädagogischen Unterrichts vorgestellt.
Kapitel drei stellt verschiedene Positionen zur Inklusion aus der Sprachheilpädagogik vor. Hier werden unterschiedliche Ansätze zur Integration von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen diskutiert.
In Kapitel vier werden die Risiken der Inklusion aus der Perspektive der Sprachheilpädagogik analysiert. Es werden beispielsweise die Hindernisse durch bildungspolitische Strukturen, der Verlust von Professionalität und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts thematisiert.
Kapitel fünf beleuchtet die Chancen, die sich durch die Inklusion für Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen ergeben. Es werden sowohl die allgemeinen Vorteile inklusiver Bildung als auch die spezifischen Chancen für diese Kindergruppe betrachtet.
Schließlich werden in Kapitel sechs die Grenzen der Inklusion in der Praxis erörtert. Hier werden Widersprüche zwischen dem Anspruch der Inklusion und der Realität sowie fehlende Rahmenbedingungen untersucht.
Inklusive Bildung, Sprachheilpädagogik, Integration, Diversität, gemeinsame Bildung, Sprachliche Beeinträchtigungen, Risiken, Chancen, Grenzen, Unterrichtsgestaltung, Professionalität, Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare