Bachelorarbeit, 2010
45 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht, wie die Konstruktion des "Anderen" durch kollektive Identitäten der Mehrheitsgesellschaft im Beispiel des Antiziganismus zum Tragen kommt. Dabei soll die historische Entwicklung des Antiziganismus und die verschiedenen Dimensionen seiner Konstruktion analysiert werden.
Die Einführung skizziert die Problematik der kollektiven Identität und die Tendenz des Nationalstaates, diese zu fördern. Sie zeigt den Zusammenhang zwischen kollektiver Identität und der Konstruktion des "Anderen" auf.
Das Kapitel "Nationalstaat, kollektive Identität und die Exklusion des Fremden" beleuchtet die historische Entwicklung des Nationalstaates und die damit verbundenen Prozesse der Grenzziehung und Inklusion/Exklusion.
Das Kapitel "Geschichte des Antiziganismus - ein Überblick" bietet einen Einblick in die Geschichte des Antiziganismus und seine verschiedenen Facetten.
Das Kapitel "Dimensionen der Konstruktion Antiziganismus" analysiert die rassische, politische, ökonomische, religiöse und genderbezogene Dimension des Antiziganismus.
Kollektive Identität, Antiziganismus, Konstruktion des "Anderen", Nationalstaat, Geschichte des Antiziganismus, Rassismus, Diskriminierung, Sinti und Roma, Medien, "neues Europa", Doing-Gender, Stereotypen, Vorurteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare