Diplomarbeit, 2011
83 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht die Romanvorlage „Die Blechtrommel“ von Günter Grass und deren Verfilmung durch Volker Schlöndorff. Ziel ist die Analyse der Beziehungen zwischen Oskar Matzerath und den ihn umgebenden Frauenfiguren, sowohl im Roman als auch im Film. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Medien beleuchtet.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich der Romanvorlage „Die Blechtrommel“ und der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff, mit besonderem Augenmerk auf die Frauenfiguren im Leben des Protagonisten Oskar Matzerath und deren Wirkung auf ihn. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die diese Arbeit zu schließen versucht, indem sie bisher wenig erforschte Aspekte der Beziehungen Oskars zu den Frauen beleuchtet.
2. Die Blechtrommel – der erste Roman der „Danziger Trilogie“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Romans, beginnend mit Grass' frühen Jahren und seinen künstlerischen Einflüssen in Düsseldorf. Es wird die Entwicklung der Figur Oskar Matzerath nachgezeichnet, von ersten Gedichten bis zur Entstehung des Romans selbst, einschließlich der Inspiration durch einen Jungen mit einer Blechtrommel. Das Kapitel analysiert auch die Erzählsituation und die Gattungszuordnung des Romans.
3. Die Verfilmung von Die Blechtrommel: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des Films, betrachtet Literaturverfilmungen im Allgemeinen und analysiert die Erzählsituation und die Darstellung der Figur Oskar Matzerath im Film im Vergleich zur Romanvorlage. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der literarischen und der filmischen Umsetzung eingegangen.
4. Die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen im Roman: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Beziehungen zwischen Oskar und den wichtigen Frauen in seinem Leben, sowohl seiner Familie (Großmutter und Mutter) als auch seinen Geliebten. Es werden die Rollen und Bedeutungen dieser Frauen im Leben Oskars im Detail dargestellt und analysiert, basierend auf den Ereignissen und Schilderungen im Roman.
5. Die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen im Film: Ähnlich wie Kapitel 4, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Beziehungen zwischen Oskar und den Frauen, aber ausschließlich aus der Perspektive der Verfilmung. Der Fokus liegt auf den filmischen Darstellungen der Beziehungen und dem Vergleich mit dem Roman. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und Film bezüglich der Frauenfiguren und deren Bedeutung werden beleuchtet.
Die Blechtrommel, Günter Grass, Volker Schlöndorff, Literaturverfilmung, Oskar Matzerath, Frauenfiguren, Mutter-Sohn-Beziehung, Großmutter-Enkel-Beziehung, Liebesbeziehungen, Romananalyse, Filmanalyse, Danziger Trilogie, Erzählperspektive, Symbolismus.
Diese Arbeit vergleicht Günter Grass' Roman „Die Blechtrommel“ mit der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Beziehungen zwischen der Hauptfigur Oskar Matzerath und den ihn umgebenden Frauen, sowohl im Roman als auch im Film. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Medien beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Gattungszugehörigkeit von Roman und Film, die Erzählsituationen in beiden Medien, die Darstellung der Frauenfiguren im Leben Oskars, die Analyse der Beziehungen zwischen Oskar und den weiblichen Figuren sowie einen Vergleich der Roman- und Filmfiguren.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Die Blechtrommel (Romananalyse), Die Verfilmung der Blechtrommel (Filmanalyse), Oskars Beziehungen zu den Frauen im Roman, Oskars Beziehungen zu den Frauen im Film und Fazit. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen spezifischen Aspekt des Vergleichs zwischen Roman und Film.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Romans, beginnend mit Grass' frühen Jahren und seinen künstlerischen Einflüssen. Es wird die Entwicklung der Figur Oskar Matzerath nachgezeichnet und die Inspirationen für den Roman erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung des Films, betrachtet Literaturverfilmungen im Allgemeinen und analysiert die Erzählsituation und die Darstellung Oskars im Film im Vergleich zum Roman. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden hervorgehoben.
Kapitel 4 und 5 analysieren detailliert Oskars Beziehungen zu den wichtigen Frauen in seinem Leben (Mutter, Großmutter, Geliebte) jeweils separat für Roman und Film. Die Rollen und Bedeutungen dieser Frauen werden im Detail dargestellt und analysiert, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und Film herausgearbeitet werden.
Schlüsselwörter sind: Die Blechtrommel, Günter Grass, Volker Schlöndorff, Literaturverfilmung, Oskar Matzerath, Frauenfiguren, Mutter-Sohn-Beziehung, Großmutter-Enkel-Beziehung, Liebesbeziehungen, Romananalyse, Filmanalyse, Danziger Trilogie, Erzählperspektive, Symbolismus.
Die Arbeit beleuchtet bisher wenig erforschte Aspekte der Beziehungen Oskars zu den Frauen und trägt damit zur umfassenderen Interpretation von „Die Blechtrommel“ bei.
Ja, ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der Vergleich zwischen Roman und Film. Dieser Vergleich betrifft die Erzählsituation, die Darstellung der Figuren (insbesondere Oskar und die Frauen) und die Darstellung der Beziehungen zwischen ihnen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaftler und alle, die sich für Günter Grass, „Die Blechtrommel“ und die Thematik von Literaturverfilmungen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare