Bachelorarbeit, 2009
88 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Normalität von Kriminalität im Leben junger Menschen. Sie hinterfragt die gängigen Definitionen von Kriminalität und Normalität und analysiert, inwiefern abweichendes Verhalten als Teil der normalen Entwicklung betrachtet werden kann. Die Studie beleuchtet den Einfluss von individuellen Ressourcen, sozialem Umfeld und Lebenserfahrungen auf die Entwicklung kriminellen Verhaltens.
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Normalität von Kriminalität im Leben junger Menschen. Anhand von Beispielen wie Diebstahl und Körperverletzung wird verdeutlicht, dass viele Menschen in ihrem Leben strafbare Handlungen begehen, ohne dass dies zwangsläufig auf eine kriminelle Persönlichkeit schließen lässt. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, kriminelles Verhalten im Kontext der individuellen Entwicklung zu betrachten und hinterfragt die gängige Dichotomie zwischen Normalität und Kriminalität.
Kapitel 2: Kriminalität und Normalität – Definitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der präzisen Definition der Begriffe Kriminalität, Delinquenz und Normalität. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus dem Strafrecht und der Soziologie vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Abgrenzung zwischen diesen Begriffen wird analysiert und die Komplexität der Thematik hervorgehoben. Es wird beispielsweise die Problematik der unterschiedlichen Auslegung von Gesetzen und die Abhängigkeit von gesellschaftlichen Normen erläutert. Die unterschiedlichen Definitionen von Kriminalität werden im Kontext des weiteren Verlaufs der Arbeit eingeordnet und begründen die weiterführende Fragestellung.
Kapitel 3: Über die Relevanz von Entwicklungs- und Lebenspfaden: Kapitel 3 untersucht den Einfluss von persönlichen Ressourcen, sozialem Umfeld und Lebenserfahrungen auf die Entwicklung abweichenden Verhaltens bei Jugendlichen. Es wird argumentiert, dass diese Faktoren maßgeblich die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, ob jemand kriminell wird oder nicht. Es werden detaillierte Beispiele aus der Praxis angeführt, um die komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen. Der Einfluss des sozialen Umfelds wird beispielsweise anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen sozialen Schichten beleuchtet. Die Interdependenz der einzelnen Faktoren wird hervorgehoben und als komplexer Prozess verstanden, der die Entwicklung von Individuen prägt.
Kapitel 4: Exkurs – Entwicklungs- und Lebenspfade jugendlicher Straftäter: Dieser Exkurs vertieft die Erkenntnisse aus Kapitel 3, indem er sich spezifisch mit den Lebenspfaden jugendlicher Straftäter auseinandersetzt. Es werden verschiedene "Weichenstellungen" im Leben dieser Jugendlichen analysiert, die zu kriminellem Verhalten geführt haben. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von kritischen Lebensereignissen und den Möglichkeiten, frühzeitig intervenieren zu können. Das Kapitel betont, dass der Lebenspfad kein linearer Prozess ist, sondern von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, die in einem komplexen Zusammenspiel wirken.
Kapitel 5: Die Ubiquität von Kriminalität?: In diesem Kapitel wird die These der Ubiquität von Kriminalität diskutiert. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze vorgestellt, darunter die "Broken-Window-Theorie". Das Kapitel beleuchtet die Frage, inwieweit Kriminalität ein allgegenwärtiges Phänomen ist und welche Konsequenzen sich daraus für die Kriminalitätsbekämpfung ergeben. Die Diskussion umfasst die Grenzen der Nulltoleranzstrategie und die Notwendigkeit eines ganzheitlicheren Ansatzes zur Kriminalitätsprävention. Der Bezug zur "Broken-Window-Theorie" und deren Implikationen werden ausführlich analysiert und mit empirischen Daten untermauert.
Kriminalität, Normalität, Jugendlicher, Abweichendes Verhalten, Entwicklungspfade, Lebenserfahrungen, Soziales Umfeld, Persönliche Ressourcen, Ubiquität, Nulltoleranzstrategie, Broken-Window-Theorie, Strafrecht, Delinquenz.
Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Normalität von Kriminalität im Leben junger Menschen. Sie hinterfragt gängige Definitionen von Kriminalität und Normalität und analysiert, inwiefern abweichendes Verhalten als Teil der normalen Entwicklung betrachtet werden kann. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss individueller Ressourcen, des sozialen Umfelds und von Lebenserfahrungen auf die Entwicklung kriminellen Verhaltens.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Kriminalität und Normalität – Definitionen und Abgrenzungen) definiert die zentralen Begriffe. Kapitel 3 (Über die Relevanz von Entwicklungs- und Lebenspfaden) untersucht den Einfluss von persönlichen Ressourcen, sozialem Umfeld und Lebenserfahrungen. Kapitel 4 (Exkurs – Entwicklungs- und Lebenspfade jugendlicher Straftäter) vertieft die Betrachtung der Lebenspfade jugendlicher Straftäter. Kapitel 5 (Die Ubiquität von Kriminalität?) diskutiert die These der allgegenwärtigen Kriminalität und Theorien wie die "Broken-Window-Theorie". Kapitel 6 (Diskussion und Aussichten) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Das zweite Kapitel befasst sich ausführlich mit der Definition von Kriminalität, Delinquenz und Normalität aus unterschiedlichen Perspektiven (Strafrecht, Soziologie). Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei die Komplexität und die Abhängigkeit von gesellschaftlichen Normen hervorgehoben werden.
Kapitel 3 und 4 untersuchen den Einfluss von persönlichen Ressourcen, sozialem Umfeld und Lebenserfahrungen auf die Entwicklung abweichenden Verhaltens. Es wird argumentiert, dass diese Faktoren die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, ob jemand kriminell wird. Kapitel 4 konzentriert sich speziell auf die "Weichenstellungen" im Leben jugendlicher Straftäter und die Bedeutung kritischer Lebensereignisse.
Kapitel 5 diskutiert die These, dass Kriminalität ein allgegenwärtiges Phänomen ist. Die "Broken-Window-Theorie" wird als Beispiel vorgestellt. Es werden die Grenzen der Nulltoleranzstrategie und die Notwendigkeit eines ganzheitlicheren Ansatzes zur Kriminalitätsprävention diskutiert.
Zentrale Begriffe sind: Kriminalität, Normalität, Jugendlicher, Abweichendes Verhalten, Entwicklungspfade, Lebenserfahrungen, Soziales Umfeld, Persönliche Ressourcen, Ubiquität, Nulltoleranzstrategie, Broken-Window-Theorie, Strafrecht, Delinquenz.
Die Arbeit untersucht die Normalität von Kriminalität im Leben junger Menschen, hinterfragt gängige Definitionen und analysiert den Einfluss von individuellen Faktoren und Lebensumständen auf die Entwicklung kriminellen Verhaltens. Die gesellschaftlichen Implikationen werden diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare