Diplomarbeit, 2010
142 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Self-Leadership, intrinsischer Motivation und Leiharbeit bei deutschen Leiharbeitnehmern. Ziel ist es, den Einfluss von Self-Leadership-Strategien auf die intrinsische Motivation in diesem spezifischen Arbeitskontext zu erforschen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Self-Leadership, intrinsischer Motivation und der Arbeitswelt von Leiharbeitnehmern. Es skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Fundamente der Arbeit dar. Er definiert Self-Leadership und intrinsische Motivation detailliert, beleuchtet ihre geschichtlichen Entwicklungen und relevanten Theorien (z.B. Selbstbestimmungstheorie). Weiterhin wird der Kontext der Leiharbeit umfassend behandelt, inklusive ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Situation von Leiharbeitnehmern. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der theoretischen Modelle, die als Basis für die empirische Untersuchung dienen.
3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie. Es präsentiert die Forschungsfragen und Hypothesen, die Methodik (inklusive Stichprobenbeschreibung und eingesetzte Instrumente wie RSLQ-D und IMI) sowie den Ablauf der Untersuchung. Es bildet den Kern der Arbeit und legt die Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (die in späteren Kapiteln, die hier nicht zusammengefasst werden, präsentiert werden).
Self-Leadership, intrinsische Motivation, Leiharbeit, Arbeitszufriedenheit, Selbstwirksamkeit, empirische Untersuchung, Deutschland, Fragebogen, RSLQ-D, IMI.
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Self-Leadership, intrinsischer Motivation und Leiharbeit bei deutschen Leiharbeitnehmern. Das Hauptziel ist es, den Einfluss von Self-Leadership-Strategien auf die intrinsische Motivation in diesem spezifischen Arbeitskontext zu erforschen.
Die Arbeit konzentriert sich auf das Self-Leadership-Konzept und seine Anwendung im Arbeitskontext, die intrinsische Motivation von Leiharbeitnehmern, Einflussfaktoren auf deren Arbeitszufriedenheit, den Zusammenhang zwischen Self-Leadership und intrinsischer Motivation bei Leiharbeitnehmern sowie die Entwicklung und Testung von Hypothesen zu diesem Thema.
Die Arbeit stützt sich auf detaillierte Definitionen von Self-Leadership und intrinsischer Motivation, beleuchtet deren geschichtliche Entwicklungen und relevante Theorien (z.B. Selbstbestimmungstheorie). Der Kontext der Leiharbeit wird umfassend behandelt, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und der Situation von Leiharbeitnehmern. Die theoretischen Modelle bilden die Basis für die empirische Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zur empirischen Untersuchung und weitere Kapitel (die hier nicht im Detail zusammengefasst werden), welche die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse enthalten. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung. Der Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen definiert zentrale Konzepte und erläutert relevante Theorien. Der Abschnitt zur empirischen Untersuchung beschreibt die durchgeführte Studie, inklusive Forschungsfragen, Hypothesen, Methodik (Stichprobe, Instrumente wie RSLQ-D und IMI) und Ablauf.
Die empirische Untersuchung umfasst die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen. Die Methodik beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, den Ablauf der Untersuchung und die eingesetzten Instrumente: den Revised Self-Leadership-Questionnaire (RSLQ-D) und das Intrinsic Motivation Inventory (IMI).
Schlüsselwörter sind: Self-Leadership, intrinsische Motivation, Leiharbeit, Arbeitszufriedenheit, Selbstwirksamkeit, empirische Untersuchung, Deutschland, Fragebogen, RSLQ-D, IMI.
Die Arbeit beinhaltet mindestens folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit Unterkapiteln zu Self-Leadership, Intrinsischer Motivation und Leiharbeit), und Empirische Untersuchung (mit Unterkapiteln zu Fragestellungen, Hypothesen, Methodik und Instrumenten).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare