Magisterarbeit, 2002
153 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit analysiert die Fotografien der Pittler-Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und untersucht, wie sie die Bildwelt von Unternehmern und die Unternehmensphilosophie widerspiegelten. Sie betrachtet dabei die Fotografien als historische Quelle und analysiert deren Inszenierungsmuster und gesellschaftliche Bedeutung.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung präsentiert den Film über die Pittler-Werke aus dem Jahr 1923 als Ausgangspunkt für die Arbeit und beschreibt dessen Aufbau und Inhalt. Der Film dient als Beispiel für die Bedeutung der Fotografie als Kommunikationsmedium und Selbstdarstellungsmittel für das Unternehmen.
Kapitel 2: Fotografie als historische Quelle
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Fotografie als historische Quelle und analysiert ihre Funktion als Spiegelbild der Wirklichkeit. Die Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Inhaltsanalyse von Fotografien und dem Kontext des Fotografierens in den 1920er und 1930er Jahren.
Kapitel 3: Inszenierungsmuster
Kapitel 3 konzentriert sich auf die verschiedenen Arten der Inszenierung in den Fotografien der Pittler-Werke. Es werden die Inszenierungsmuster der Produkt-, Werk- und Belegschaftsfotografie analysiert und deren Bedeutung im Kontext der Unternehmenskommunikation erläutert.
Kapitel 4: Fotografie als soziales Phänomen
Dieses Kapitel untersucht die Fotografie als soziales Phänomen und analysiert die Rolle der Auftraggeber und Ausführenden im Kontext der Fotografie. Es werden die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Fotografie, wie Expertendiskurse, Pädagogik und Gemeinschaftsbildung, beleuchtet.
Pittler-Werke, Fotografie, historische Quelle, Inszenierung, Unternehmenskommunikation, Selbstdarstellung, Produktfotografie, Werkfotografie, Belegschaftsfotografie, soziale Phänomene, Expertendiskurse, Pädagogik, Gemeinschaftsbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare