Magisterarbeit, 2011
83 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit analysiert die möglichen Auswirkungen eines Beitritts Islands zur Europäischen Union. Sie untersucht die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen Island und der EU sowie die aktuellen Herausforderungen und Chancen eines Beitritts. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Beitrittsprozesses und betrachtet sowohl die Folgen für Island als auch für die EU selbst.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Welche Auswirkungen hätte ein möglicher EU-Beitritt Islands für das Land, die EU und die EFTA? Die Arbeit unterscheidet dabei zwischen kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen.
Das zweite Kapitel beschreibt das Land Island anhand seines landeskundlichen Profils. Dabei werden insbesondere die geographische Lage, das politische System und die Wirtschaft betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Beziehung Islands zur EU und analysiert die Rolle Islands im Rahmen der EFTA, des EWR und des Schengener Abkommens. Die Finanzkrise 2009 wird als entscheidender Wendepunkt für die isländische Außenpolitik betrachtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Beitrittsverfahren, den Voraussetzungen, den Kopenhagener Kriterien und dem Ablauf des Beitrittsprozesses. Der Abschnitt beleuchtet die bereits erfolgten Schritte im Beitrittsprozess Islands und vergleicht den EWR-Recht mit den Verhandlungskapiteln des Beitrittsprozesses.
Das fünfte Kapitel untersucht einige ausgewählte Problemfelder, die mit einem EU-Beitritt Islands verbunden sein könnten. Es werden sowohl wirtschaftliche und politische Verhältnisse beleuchtet als auch kritische Punkte der isländischen Beitrittsdebatte erörtert.
Das sechste Kapitel analysiert die möglichen politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines EU-Beitritts Islands. Es beleuchtet die Folgen für Island, die EU selbst, die EFTA und den EWR. Zudem werden die Auswirkungen eines Nichtbeitritts betrachtet.
EU-Beitritt, Island, EFTA, EWR, Kopenhagener Kriterien, Beitrittsverfahren, Finanzkrise, Problemfelder, Auswirkungen, wirtschaftliche Integration, politische Integration, Souveränitätsverlust, Verfassungsänderung, Referendum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare