Bachelorarbeit, 2010
63 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Gewaltdarstellung in Mainstreamfilmen, exemplarisch anhand von Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“ und Michael Hanekes „Funny Games“. Ziel ist es, die Intention der Regisseure hinter der jeweiligen Gewaltdarstellung zu analysieren und deren Wirkung auf den Zuschauer zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die unterschiedlichen Ansätze beider Filmemacher.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gewaltästhetik im Mainstreamfilm ein und benennt die ausgewählten Filme „Pulp Fiction“ und „Funny Games“ sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Der Bezug zu Hanekes vorherigem Film „Benny’s Video“ verdeutlicht die anhaltende Auseinandersetzung des Regisseurs mit der medialen Konstruktion von Wirklichkeit und dem Einfluss medialer Gewalt auf den Zuschauer.
Kino und Gewalt: Dieses Kapitel wird (da der Text keine weiteren Informationen enthält) eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Gewaltdarstellung im Kino erwarten lassen, möglicherweise mit Bezug auf relevante Filmtheorien und -historien. Es dürfte die Grundlage für die spätere Analyse der ausgewählten Filme liefern.
Biografie der Regisseure: Dieses Kapitel wird biografische Informationen über Quentin Tarantino und Michael Haneke liefern, die ihren jeweiligen filmischen Stil und ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt erklären helfen. Der Fokus liegt vermutlich auf Aspekten ihrer Lebensläufe, die ihre künstlerische Herangehensweise beeinflussen könnten.
Inhaltsangabe: Hier werden die Handlungsstränge von „Pulp Fiction“ und „Funny Games“ knapp, aber prägnant zusammengefasst. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Gewalt und ihrer Rolle innerhalb der jeweiligen Erzählung. Die Zusammenfassung dient als Grundlage für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
Narrative/dramaturgische Einbindung der Gewalt: Dieses Kapitel analysiert, wie die Gewalt in die Erzählstrukturen von „Pulp Fiction“ und „Funny Games“ eingebunden ist. Es wird untersucht, welche Funktion die Gewaltszenen im jeweiligen Handlungsverlauf haben und wie sie die narrative Entwicklung beeinflussen. Die Analyse wird den Unterschied in der dramaturgischen Funktion von Gewalt bei Tarantino und Haneke aufzeigen.
Filmisch/technische und ästhetische Darstellung der Gewalt: Dieser Abschnitt wird die filmischen Mittel untersuchen, die Tarantino und Haneke zur Darstellung von Gewalt einsetzen. Dabei wird die Kameraführung, der Schnitt, die Musik und andere ästhetische Elemente im Hinblick auf ihre Wirkung auf den Zuschauer analysiert werden. Der Unterschied in der ästhetischen Präsentation von Gewalt zwischen beiden Regisseuren steht im Mittelpunkt.
Intention/theoretisches Konzept der Filme: In diesem Kapitel werden die Intentionen der Regisseure hinter der jeweiligen Gewaltdarstellung untersucht. Es wird analysiert, welche Botschaften sie mit ihren Filmen vermitteln wollen und welche theoretischen Konzepte ihrer Arbeit zugrunde liegen. Die Analyse wird vermutlich die unterschiedlichen philosophischen Positionen von Tarantino und Haneke herausarbeiten.
Gewaltästhetik, Mainstreamfilm, Quentin Tarantino, Michael Haneke, Pulp Fiction, Funny Games, Mediengestaltung, Wirklichkeitskonstruktion, Gewaltdarstellung, Filmsprache, Rezeptionsästhetik.
Diese Arbeit analysiert die Gewaltdarstellung in Quentin Tarantinos "Pulp Fiction" und Michael Hanekes "Funny Games". Im Fokus steht der Vergleich der Intentionen der Regisseure hinter der jeweiligen Gewaltdarstellung und deren Wirkung auf den Zuschauer.
Die Arbeit untersucht die filmische Gewaltdarstellung, vergleicht die Intentionen von Tarantino und Haneke, analysiert die Wirkung der Gewalt auf den Zuschauer, beleuchtet das Konzept der Gewaltästhetik im Mainstreamkino und untersucht die mediale Konstruktion von Wirklichkeit. Einbezogen werden die narrative und dramaturgische Einbindung von Gewalt, sowie die filmisch-technische und ästhetische Darstellung.
Die Arbeit vergleicht und kontrastiert "Pulp Fiction" von Quentin Tarantino und "Funny Games" von Michael Haneke. Der Bezug zu Hanekes vorherigem Film "Benny’s Video" wird ebenfalls hergestellt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Kino und Gewalt, Kapitel zu den Biografien der Regisseure, Inhaltsangaben der Filme, Analysen zur narrativen/dramaturgischen und filmisch/ästhetischen Einbindung der Gewalt, eine Untersuchung der Intentionen/theoretischen Konzepte der Filme und ein Fazit mit Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der beiden Filme. Es werden die filmischen Mittel, die narrative Struktur und die Intentionen der Regisseure untersucht, um die Wirkung der Gewaltdarstellung zu beleuchten.
Gewaltästhetik, Mainstreamfilm, Quentin Tarantino, Michael Haneke, Pulp Fiction, Funny Games, Mediengestaltung, Wirklichkeitskonstruktion, Gewaltdarstellung, Filmsprache, Rezeptionsästhetik.
Das Fazit fasst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gewaltdarstellung in beiden Filmen zusammen und analysiert deren Umsetzung und Wirkung auf den Zuschauer. Die Arbeit zeigt auf, wie die Regisseure unterschiedliche Ansätze verfolgen, um Gewalt darzustellen und welche Wirkung diese verschiedenen Ansätze erzielen.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit Filmtheorie, Gewaltdarstellung und den Werken von Quentin Tarantino und Michael Haneke auseinandersetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare