Diplomarbeit, 2010
168 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht das Thema Spiritualität in der Sozialen Arbeit mit dem Ziel, die Integration von Spiritualität in die sozialprofessionelle Praxis theoretisch zu fundieren. Die Arbeit beleuchtet die Vielfältigkeit des Spiritualitätsbegriffs, analysiert den spirituellen Wandel in der postmodernen Gesellschaft und untersucht, wie Spiritualität im Kontext der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden kann.
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Spiritualität" im Kontext der Postmoderne und untersucht verschiedene Aspekte wie Transzendenz, Geist, Ganzheitlichkeit, Verbundenheit, Wahrnehmung, Ethik, Identität und Sinn. Es werden auch Verbindungen zwischen Spiritualität und Religion hergestellt, insbesondere im Hinblick auf dialogische Spiritualität und fernöstliche Religionsphilosophie. Das zweite Kapitel analysiert den soziologischen Wandel in der postmodernen Gesellschaft, insbesondere im deutschsprachigen Raum, im Hinblick auf den Einfluss von Spiritualität. Die Verabschiedung der Säkularisierungsthese und die aktuellen Forschungsergebnisse in diesem Bereich werden beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht das Verhältnis von Spiritualität und Sozialer Arbeit, wobei die bisherige geringe Beachtung spiritueller Themen in der Disziplin und die aktuelle Situation in der Profession beleuchtet werden. Darüber hinaus wird eine kritische Auseinandersetzung mit der esoterischen Methodik von Bert Hellinger und der Bedeutung von Spiritualität in einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit geführt. Das vierte Kapitel stellt einen theoretischen Zugang zu einer Spiritualität im professionellen Handeln vor. Dabei werden die Entwicklungsgeschichte und die wichtigsten Strömungen des Systemdenkens, insbesondere die soziologische Systemtheorie nach Luhmann und der spirituelle Systemansatz nach Capra, vorgestellt. Zentrale Begriffe des systemtheoretischen Denkens werden definiert, um ihre Relevanz für die Integration von Spiritualität in der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen. Des Weiteren wird die Bedeutung des Konstruktivismus für die Soziale Arbeit erläutert. Das fünfte Kapitel beleuchtet schließlich die Schnittstellen zwischen Systemtheorie und Spiritualität und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Der Begriff der Ganzheitlichkeit wird als ein zentrales Element für die Integration von Spiritualität in die sozialprofessionelle Praxis hervorgehoben.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Spiritualität, Soziale Arbeit, soziologische Systemtheorie, spiritueller Systemansatz, Konstruktivismus, Ganzheitlichkeit, Transzendenz, Bewusstsein, Verbundenheit, Sinnsuche, Postmoderne, Säkularisierung, Religiösität, Ethik, Identität, Lebensweltorientierung, Methoden und Handlungsfelder, Grenzen und Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare