Bachelorarbeit, 2003
32 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Beschaffungs-Balanced Scorecard (B-BSC), die die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg im Beschaffungsbereich transparent darstellt. Das Ziel ist es, ein umfassendes Instrument zur Steuerung und Kontrolle der Beschaffungsprozesse zu schaffen.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Balanced Scorecard und ihre Relevanz im Kontext der Beschaffung. Kapitel 2 stellt das Konzept der Balanced Scorecard vor und erklärt ihre Funktionsweise als Kennzahlensystem und Managementinstrument. Kapitel 3 beleuchtet die Aufgaben des Beschaffungsbereichs und betont dabei die prozessorientierte Sichtweise. Der Kern der Arbeit liegt in Kapitel 4, in dem die Entwicklung einer B-BSC Schritt für Schritt erläutert wird. Es werden die Einsatzvoraussetzungen geklärt, eine Beschaffungsstrategie formuliert und Ziele sowie Kennzahlen für die einzelnen Perspektiven entwickelt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der B-BSC.
Balanced Scorecard, Beschaffung, Beschaffungsstrategie, Kennzahlensystem, Management System, Wertschöpfungskette, Perspektiven, Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Lieferantenperspektive, Kritische Betrachtung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare