Masterarbeit, 2011
		
60 Seiten, Note: 2,0
	
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastungen und depressiven Erkrankungen bei einer klinischen Stichprobe aus einer psychosomatischen Praxis. Die Studie soll aufzeigen, ob sich beobachtete Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastungen und psychischen Störungen objektivieren lassen und welche Faktoren zur Depressivität beitragen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Studie und den Forschungsfokus darstellt. Im theoretischen Teil werden die Begriffe "Depression" und "Burnout" definiert sowie epidemiologische Daten präsentiert. Es werden verschiedene theoretische Modelle zum Auftreten psychischer Störungen im Rahmen beruflicher Belastungen erläutert, darunter das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das Stressmodell, das Gratifikationskrisenmodell, das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Ressourcenkonzept. Des Weiteren werden verschiedene psychische Belastungen und Ressourcen diskutiert, wie Widersprüchlichkeit und Taylorisierung, Teamklima, Vorgesetztenverhalten und soziale Unterstützung, Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum, Belohnung, Fairness, Restrukturierung, Emotionsarbeit und Erfolg. Abschließend werden Hypothesen für die empirische Untersuchung aufgestellt.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Untersuchungsplanung, Stichprobenauswahl und Instruktion sowie die Auswahl der eingesetzten Instrumente. Die Auswertung umfasst eine Beschreibung der Stichprobe, die Analyse von Korrelationen und Regressionen.
In der Diskussion werden der Neuigkeitswert der Arbeit, die Methodenkritik, die Ergebnisbewertung und die Praxisrelevanz beleuchtet. Schließlich werden die theoretische Fundierung und weiterführende Gedanken in den Fokus gerückt.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Depression, Burnout, Arbeitsbelastungen, psychosomatische Praxis, theoretische Modelle und empirische Forschung. Die wichtigsten Konzepte umfassen Belastungs-Beanspruchungskonzept, Stressmodell, Gratifikationskrisenmodell, Anforderungs-Kontroll-Modell, Ressourcenkonzept, soziale Unterstützung, Vorgesetztenverhalten, Arbeitsanforderungen, Handlungsspielraum, Belohnung, Fairness, Restrukturierung, Emotionsarbeit und Erfolg.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare